Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

F. A. C. Prestel <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Katalog einer wertvollen Sammlung von Handzeichnungen deutscher Meister des 18. und. 19. Jahrhunderts aus alten Verlags-Archiven: I. Die Originalzeichnungen des Daniel Chodowiecki ... ; II. Handzeichnungen deutscher Meister des 19. Jahrh. ... ; Versteigerung 9. Oktober 1916 — Frankfurt am Main, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21900#0044
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

Handzeichnungen.

Carl Rahl-Wien.

205 — Entführung.

Getönte Sepiazeichnung. 21 : 14,5.

Rheinisches Taschenbuch 1852.

Alfred Rethel.

206 — Christus und Magdalena.

Sepiazeichnung. 12:8.

Kirchner: Abendmahl. 1844.

Siehe die Abbildung auf Tafel XXII.

207 — Illustration zum Neuen Testament.

Sepiazeichnung. 12:8.

Siehe die Abbildung auf Tafel XXII.

Ludwig Richter.

208 — Genoveva.

Genoveva sitzt mit entblößtem Oberkörper unter Bäumen. Der kleine Schmerzens-
reich, der sich an sie schmiegt, liebkost ein junges Reh.

Federzeichnung, leicht getönt.

Bezeichnet: Ludwig Richter.

Siehe die Abbildung auf Tafel XXIII.

209 — Titelbild zu Friedrich Rückerts „Nal und Damajanti“ 1845.

Kolorierte Bleistiftzeichnung. 13:8.

Das Original zu Hoff 2944.

Siehe die Abbildung auf Tafel XXVI.

210 — „O süße Mutter!“

Titelbild zu „Gedichte“ von Friedrieh Rückert 1846.

Kolorierte Bleistiftzeichnung. 11 : 6,5.

Das Original zu Hoff 2952.

Siehe die Abbildung auf Tafel XXIV.

211— „Liebesfrühling.“

Titelbild zu „Gedichte“ von Friedrich Rückert 1846.

Kolorierte Bleistiftzeichnung. 11:6,5.

Das Original zu Hoff 2953.

Siehe die Abbildung auf Tafel XXIV.

212 — In der Weinlaube.

Titelbild zu „Gedichte“ von C. Dräxler-Manfred 1848.

Kolorierte Bleistiftzeichnung. 11:6,5.

Bezeichnet auf der am Boden stehenden Flasche: L. R.

Das Original zu Hoff 2962.

Siehe die Abbildung auf Tafel XXIV.
 
Annotationen