320 EMPIRE-KRISTALLÜSTER. Vergoldeter Bronzereif mit Engelfiguren, reicher dichter
Kristallbehang. Neun Arme.
H. 120 cm. Durchmesser 90 cm.
321 KRISTALLÜSTER. Acht Kristallarme mit je zwei Lichtträgern. Schweres Gehänge, in
der Mitte Kugeln.
H. 110 cm.
322 KRISTALLÜSTER. Glockenförmig, mit acht steil aufsteigenden Kristallarmen, schwerem
Gehänge, in der Mtite geschliffene Kugeln.
IL 120 cm.
323 PAAR KANDELABER. Birnförmiges Kristallgehänge mit je drei Kerzenträgern an ver-
goldetem Bronzering. Sockel Marmor, Rundsäule auf quadratischer Fußplatte.
ITALIEN, UM 1800. H. 48,5 cm.
323a PAAR HOLZKANDELABER, reich geschnitzt. Auf dreikantigem Sockel. Balusterschaft-
und urnenförmiger Lichtträger. Vergoldung erneuert.
ENDE 18. JAHRHUNDERT. H. 148 cm.
323b ZWEI LATERNEN, Holzgeschnitzt und vergoldet. Dreifach die Glasrahmen schildförmig
ausgeschnitten. Als Bekrönung kleine, flammende Urne auf drei S-förmigen Trägern.
OBERITALIEN, ANFANG 18. JAHRHUNDERT. H. 80 cm.
VERSCHIEDENES
324 GOTISCHE MESSINGSCHÜSSEL, getrieben mit Buckeln in der Mitte, äußerer Rand ge-
punzt und umgelegt.
NÜRNBERG, UM 1500. Durchmesser 38,5 cm und 43 cm.
325 GRAPEN, BRONZEKESSEL. Auf drei mit Klauen endigenden Füßen gewölbt mit ein-
gezogenem Hals, Eisenhenkel an zwei kantigen Griffen.
NORDDEUTSCH, 17. JAHRHUNDERT. 36 cm.
326 EINZEIGER-UHR, Eisen. Ausgeschnittenes Zifferblatt mit späterer Bemalung. Perpen-
dickel sog. Wichtigmacher oder Zappler vor dem Zifferblatt. Eintagwcrk, Spindelgang,
Stundenschlag.
SÜDDEUTSCH, 17. BZW. MITTE 18. JAHRHUNDERT. H. 37 cm.
327 GLOBUS in Nußbaumgestell mit kannelierten Pfeilern. Am Rand Tierkreis. Globus be-
zeichnet: Joannes Georgius Klinger, Chalcogr. Norimbergae Ao 1792.
NÜRNBERG, 1792.
328 DREI STÖVCHEN, Messing. Oval, bzw. rund, auf Füßen mit durchbrochenem Fries und
Gitter. Griff, a/b mit altem Einsatz.
18.—19. JAHRHUNDERT. 20x14 cm. Durchm. 21 cm, 17,5 cm.
39
Kristallbehang. Neun Arme.
H. 120 cm. Durchmesser 90 cm.
321 KRISTALLÜSTER. Acht Kristallarme mit je zwei Lichtträgern. Schweres Gehänge, in
der Mitte Kugeln.
H. 110 cm.
322 KRISTALLÜSTER. Glockenförmig, mit acht steil aufsteigenden Kristallarmen, schwerem
Gehänge, in der Mtite geschliffene Kugeln.
IL 120 cm.
323 PAAR KANDELABER. Birnförmiges Kristallgehänge mit je drei Kerzenträgern an ver-
goldetem Bronzering. Sockel Marmor, Rundsäule auf quadratischer Fußplatte.
ITALIEN, UM 1800. H. 48,5 cm.
323a PAAR HOLZKANDELABER, reich geschnitzt. Auf dreikantigem Sockel. Balusterschaft-
und urnenförmiger Lichtträger. Vergoldung erneuert.
ENDE 18. JAHRHUNDERT. H. 148 cm.
323b ZWEI LATERNEN, Holzgeschnitzt und vergoldet. Dreifach die Glasrahmen schildförmig
ausgeschnitten. Als Bekrönung kleine, flammende Urne auf drei S-förmigen Trägern.
OBERITALIEN, ANFANG 18. JAHRHUNDERT. H. 80 cm.
VERSCHIEDENES
324 GOTISCHE MESSINGSCHÜSSEL, getrieben mit Buckeln in der Mitte, äußerer Rand ge-
punzt und umgelegt.
NÜRNBERG, UM 1500. Durchmesser 38,5 cm und 43 cm.
325 GRAPEN, BRONZEKESSEL. Auf drei mit Klauen endigenden Füßen gewölbt mit ein-
gezogenem Hals, Eisenhenkel an zwei kantigen Griffen.
NORDDEUTSCH, 17. JAHRHUNDERT. 36 cm.
326 EINZEIGER-UHR, Eisen. Ausgeschnittenes Zifferblatt mit späterer Bemalung. Perpen-
dickel sog. Wichtigmacher oder Zappler vor dem Zifferblatt. Eintagwcrk, Spindelgang,
Stundenschlag.
SÜDDEUTSCH, 17. BZW. MITTE 18. JAHRHUNDERT. H. 37 cm.
327 GLOBUS in Nußbaumgestell mit kannelierten Pfeilern. Am Rand Tierkreis. Globus be-
zeichnet: Joannes Georgius Klinger, Chalcogr. Norimbergae Ao 1792.
NÜRNBERG, 1792.
328 DREI STÖVCHEN, Messing. Oval, bzw. rund, auf Füßen mit durchbrochenem Fries und
Gitter. Griff, a/b mit altem Einsatz.
18.—19. JAHRHUNDERT. 20x14 cm. Durchm. 21 cm, 17,5 cm.
39