Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Flämischer Meister

SZENEN
AUS DEM LEGENDENKREIS
DER HEILIGEN ANNA
AUS DER ANNENKAPELLE
DER KARMELITERKIRCHE

Die Tafeln sind vermutlich von der Annenbruderschaft gestiftet. Über
die Stiftung einer Frankfurter Annenbruderschaft erfahren wir aus dem
im Jahre 1497 in Mainz erschienenen Buche: „Fasciculus tripartitus
historiarum prophetici et eliani Ordinis B. V. M. de Monte Carmeli
authore Joanne Palaeonydoro (Oudewater)“:
Im Jahre 1481 wurde in Frankfurt „auf Gesuch vieler Kaufleute von ver-
schiedenen Nationen, welche auf ihren Reisen durch die Bitten der sei. Mut-
ter Anna aus vielen Gefahren befreit und zu wiederholtenmalen in welt-
lichen und geistlichen Dingen von ihr gefördert worden waren, nach vor-
gegangener Überlegung und aus aufrichtiger Andacht, Gott dem Allmäch-
tigen zum Lob und zu Ehren der reinen Jungfrau Maria und ihrer hochwürdi-
gen Eltern Anna und Joachim und ihrer ganzen Verwandtschaft, eine geist-
liche Brüderschaft aus vielen Personen beiderlei Geschlechts“ errichtet (Iris,
1825, 1. Bd., S. 219).
Lt. Mitteilung von Max J. Friedländer, dem nur die Fotografien vor-
gelegen haben, sind die Tafeln von einem Meister aus Brügge oder
Brüssel, um 1490 entstanden. Er schlägt den sog. Meister von St.-
Gudule vor.
Durch einen Vergleich mit den beiden Tafeln des Maitre de la Flandre
Sud-Occidentale im Louvre (Katalog 1953, Abb. 99, 100) wird wahr-
scheinlich, daß der Gemäldezyklus des Historischen Museums von die-
sem Meister stammt. Die Anlage des Bildraumes, die Verteilung der
Figuren im Raum sowie die Gesichtstypen und die Stellung der Figu-
ren im Zyklus des Historischen Museums stimmen weitgehend mit
den beiden Tafeln im Louvre überein. Die Tafeln aus der Karmeliter-
kirche werden vielleicht um 1490 entstanden sein, auch die Kleidung
der Dargestellten weist in diese Zeit.
Um 1490.

LEGENDE DES EINSIEDLERS PROCOP
Der heilige Einsiedler findet beim Graben eines Brunnens eine goldene Kette
und Götzenbilder. Diese überreicht er dem König von Ungarn (im Vorder-
grund). Der König läßt aus dem Gold Münzen mit dem Bild der HL Anna
schlagen. Bei einem Ausritt des Königspaares kommt die Königin nieder und
wird mit Hilfe der Hl. Anna entbunden. In einer Gloriole erscheint die Hl.
Anna Selbdritt.
Inv.: B 329.

DIE HEILIGE BRIGITTA
SCHREIBT IHRE VISIONEN NIEDER
In den Wolken erscheint die Hl. Anna Selbdritt, die die Hl. Brigitta auffordert,
ihre Visionen niederzuschreiben. Neben der Heiligen wahrscheinlich ihre
Töchter Ingeburg und Katharina. Im Hintergrund die Beisetzung der Hl.
Brigitta.
Inv.: B 330.
Tempera auf Tannenholz.
Höhe 91 cm, Breite 53 cm.

26
 
Annotationen