Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Prinz, Wolfram; Historisches Museum Frankfurt
Gemälde des Historischen Museums Frankfurt am Main — Frankfurt am Main: Verlag Waldemar Kramer, 1957

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71272#0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
HOCHALTAR
DER DOMINIKANERKIRCHE

Als Christian von Mechel im Jahre 1804 sein Verzeichnis einer Aus-
wahl von Gemälden aus geistlichem Besitz im Dominikanerkloster
aufstellte, nannte er nur die beiden Flügelaußenseiten mit den Stamm-
bäumen und die ebenfalls auseinandergesägten Predellenbilder.
Das Gemäldeverzeichnis von Georg Schütz aus dem Jahre 1820 ent-
hielt nur noch 8 Bilder, denn eine Tafel der Predella — das Abendmahl
— war spätestens 1809 in die Leonhardskirche in Frankfurt gekommen.
Die sieben Szenen der Passion Christi (B 861—B 867) wurden von
Gwinner 1862 in der Sammlung Martinengo in Würzburg aufgefun-
den. Diese Tafeln erwarb das Städelsche Kunstinstitut 1866. Im Jahre
1892 gingen sie dann durch Tausch in das Eigentum des Historischen
Museums über, in dem sich schon die übrigen Teile des Altars befanden.
Eine Tafel der Passionsszenen Christi — die Grablegung — ist nicht
wieder aufgetaucht. Zwei der Marienszenen, Verkündigung und Geburt
Christi, sind zerschnitten (Kopf Mariens aus der Verkündigung in der
Galerie Liechtenstein Vaduz, Kopf des Gabriel in der Sammlung von
Hirsch in Basel. Kopf Mariens aus der Geburt in unbekanntem Privat-
besitz). Die beiden anderen, Darstellung im Tempel und Tod Mariae,
wurden von Weizsäcker gefunden. Sie befinden sich in der Kunsthalle
Hamburg, Nr. 345, und in der öffentlichen Kunstsammlung, Basel,
Nr. 301.
Die Marienszenen wurden vom Klosterchronisten Jacquin (gestorben
1776) erwähnt. Drei Tafeln hingen zu seiner Zeit im Sommerrefekto-
rium des Klosters, eine Tafel im Kapitelsaal.

Rechter Innenflügel. Außenseite:
Oben: GEISSELUNG CHRISTI
Unten: Das einst darunter befindliche Bild der Grablegung ist ver-
schollen.
Inv.: B 863.

Rechter Außenflügel. Innenseite:
oben: DORNENKRÖNUNG CHRISTI
Vor dem Munde des rechts von Christus Knienden die Worte: AVE. REX.
IVDEOR(um).
Inv.: B 864.
Unten: AUFERSTEHUNG CHRISTI
Inv.: B 867.
Tempera auf Tannenholz.
Höhe 166 cm, Breite 150 cm.

44
 
Annotationen