Georg Flegel
STILLEBEN IM KERZENLICHT
Im Spätwerk Flegels wiederholt sich das Motiv des Stillebens mit
brennender Kerze (Müller, Taf. 1 und 41). Aber in keinem dieser
Werke ist das Kerzenlicht so zum beherrschenden Mittelpunkt der
Komposition geworden, wie in dem Frankfurter Bild.
1637
Bez.: 1637 G. Flegelius pinxit Aets. Suae ZOVa.
Tempera auf Holz.
Höhe 42 cm, Breite 57 cm.
Restauriert 1954.
Erworben 1937.
Inv.: B 1674.
Literatur: Kohlhausen, Geschichte des deutschen Kunsthandwerks, 1955, S. 437 f., Abb. 404. — Müller, Der Maler Georg Flegel und
die Anfänge des Stillebens, in: Schriften des Historischen Museums Frankfurt, VIII, 1956, S. 82 f., 137, Taf. 3. — Katalog der Aus-
stellung Aufgang der Neuzeit, Nürnberg, 1952, Kat. S 5.
106
STILLEBEN IM KERZENLICHT
Im Spätwerk Flegels wiederholt sich das Motiv des Stillebens mit
brennender Kerze (Müller, Taf. 1 und 41). Aber in keinem dieser
Werke ist das Kerzenlicht so zum beherrschenden Mittelpunkt der
Komposition geworden, wie in dem Frankfurter Bild.
1637
Bez.: 1637 G. Flegelius pinxit Aets. Suae ZOVa.
Tempera auf Holz.
Höhe 42 cm, Breite 57 cm.
Restauriert 1954.
Erworben 1937.
Inv.: B 1674.
Literatur: Kohlhausen, Geschichte des deutschen Kunsthandwerks, 1955, S. 437 f., Abb. 404. — Müller, Der Maler Georg Flegel und
die Anfänge des Stillebens, in: Schriften des Historischen Museums Frankfurt, VIII, 1956, S. 82 f., 137, Taf. 3. — Katalog der Aus-
stellung Aufgang der Neuzeit, Nürnberg, 1952, Kat. S 5.
106