Johann Konrad Seekatz
geboren 1719 in Grünstadt, gestorben 1768 in Darmstadt. Schüler seines Bru-
ders Johann Ludwig und des Philipp Hieronymus Brinckmann in Mannheim.
Seit 1753 Hofmaler in Darmstadt. Er hielt sich häufig in Frankfurt auf, wo
er mit Johann Andreas Benjamin Nothnagel und dem Rat Goethe, für des-
sen Sammlung er Bilder malte, befreundet war. Seekatz malte oft im Stile
niederländischer Genrebilder.
SAVOYARDENKNABEN
Das Bild läßt sich mit dem Bauerntanz und den Musikanten (Bam-
berger, Nr. 81 und 83, Abb. 25, 26), in der Zeit zwischen 1759 und
1764 entstanden, sowie mit dem „Eierdieb“ (Bamberger Nr. 108,
Abb. 41), vergleichen. (Vgl. Seite 116.)
Um 1760.
öl auf Leinwand.
Höhe 41 cm, Breite 32 cm.
Restauriert 1954.
Erworben 1940.
Inv.: B 40: 48.
Literatur: Bamberger, Johann Conrad Seekatz, 1916 (nicht aufgeführt).
114
geboren 1719 in Grünstadt, gestorben 1768 in Darmstadt. Schüler seines Bru-
ders Johann Ludwig und des Philipp Hieronymus Brinckmann in Mannheim.
Seit 1753 Hofmaler in Darmstadt. Er hielt sich häufig in Frankfurt auf, wo
er mit Johann Andreas Benjamin Nothnagel und dem Rat Goethe, für des-
sen Sammlung er Bilder malte, befreundet war. Seekatz malte oft im Stile
niederländischer Genrebilder.
SAVOYARDENKNABEN
Das Bild läßt sich mit dem Bauerntanz und den Musikanten (Bam-
berger, Nr. 81 und 83, Abb. 25, 26), in der Zeit zwischen 1759 und
1764 entstanden, sowie mit dem „Eierdieb“ (Bamberger Nr. 108,
Abb. 41), vergleichen. (Vgl. Seite 116.)
Um 1760.
öl auf Leinwand.
Höhe 41 cm, Breite 32 cm.
Restauriert 1954.
Erworben 1940.
Inv.: B 40: 48.
Literatur: Bamberger, Johann Conrad Seekatz, 1916 (nicht aufgeführt).
114