Frans Post
geboren 1612 in Leiden, gestorben 1680 in Haarlem. Er war 1637-1644 als
Begleiter des Prinzen Johann Moritz von Nassau in Brasilien, in der Gegend
von Pernambuco und auf einigen Ozeanischen Inseln. Seit 1646 Mitglied der
Haarlemer Lukasgilde.
WESTINDISCHE LANDSCHAFT
Das Bild gehört in die Nähe zweier Landschaften des Frans Post, die
sich im Louvre befinden und im Jahre 1953 im Mauritshuis unter Kat.
Nr. 28 und 29 ausgestellt waren. Beide Gemälde werden um 1650 da-
tiert. So wird auch die Landschaft im Historischen Museum um 1650
— nach der Rückkehr des Frans Post in die Niederlande — entstanden
sein.
Um 1650.
Bez. unten rechts: F. Post.
öl auf Leinwand.
Restauriert 1955.
Höhe 71 cm, Breite 102 cm.
Aus der Sammlung Christian Daems. Vermächtnis an die Stadt 1853, 1877
vom Historischen Museum übernommen.
Inv.: B 427.
F. POJT
Literatur: Bottinelli, Gemäldeverzeichnis 1857, Nr. 42. — Gwinner, Gemäldeverzeichnis 1867, Nr. 350, — Vgl. Katalog Maurits de
Braziliaan, Tentoonstelling 1953, Mauritshuis, s’Gravenhage.
238
geboren 1612 in Leiden, gestorben 1680 in Haarlem. Er war 1637-1644 als
Begleiter des Prinzen Johann Moritz von Nassau in Brasilien, in der Gegend
von Pernambuco und auf einigen Ozeanischen Inseln. Seit 1646 Mitglied der
Haarlemer Lukasgilde.
WESTINDISCHE LANDSCHAFT
Das Bild gehört in die Nähe zweier Landschaften des Frans Post, die
sich im Louvre befinden und im Jahre 1953 im Mauritshuis unter Kat.
Nr. 28 und 29 ausgestellt waren. Beide Gemälde werden um 1650 da-
tiert. So wird auch die Landschaft im Historischen Museum um 1650
— nach der Rückkehr des Frans Post in die Niederlande — entstanden
sein.
Um 1650.
Bez. unten rechts: F. Post.
öl auf Leinwand.
Restauriert 1955.
Höhe 71 cm, Breite 102 cm.
Aus der Sammlung Christian Daems. Vermächtnis an die Stadt 1853, 1877
vom Historischen Museum übernommen.
Inv.: B 427.
F. POJT
Literatur: Bottinelli, Gemäldeverzeichnis 1857, Nr. 42. — Gwinner, Gemäldeverzeichnis 1867, Nr. 350, — Vgl. Katalog Maurits de
Braziliaan, Tentoonstelling 1953, Mauritshuis, s’Gravenhage.
238