Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pro Memoria, an die katholischen Patrioten von Coburg: worinn die Frage, ob die Berichtigungen fremder Journale und Zeitungen, wie sie sich im II. und III. Stücke des ersten Litteraturbandes Seite 98. und 82. befinden, zu des katholischen Deutschlands Ehre und Nutzen, nicht selbst noch Berichtigungen nöthig haben? von einem Ehre und Nutzen herzlich wünschenden Berichtigungsliebhaber mit Ja beantwortet, und warnungsweise zum Besten der Litteratur erörteret wird — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1778 [VD18 12646407]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48442#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Ein Bibliothekausspruch ist es , daß man alle,
die sich zu Ellwangen für besessen angegeben, statt der
Exorclsmen, harre ms Zuchthaus sperren sollen. - Was
sagt dle Litteratur dazu ? S. 157. Das ist, in Be-
ziehung auf erliche Personen vom Stande, die
sich für besessen gehalten, und nach Ellwangen -
gekommen sind, sehr unhöflich. So lieblos,
und freventlich zu denken, wird solchemuach zwar
durchgehends erlaubt, aber es zu sagen, soll in An-
sehung etlicher Personen vom Stande nur eine Un-
höflichkeit seyn. Wo Herr Gaßncr den Gebrauch sei-
ner Lormel, bei) allen verdächtigen Anfällen des Ten- ,
ftls, diesem das Weichen im Namen Jesu zu gebie-
lhen, anempsiehlt, lautet die litteraturische Berichti-
gung/ S. 145. also: Diese Theorie macht, daß
der Christ immer ehender an den Teufel/ als an
Gott gedenket/ und der Gefahr/ von seinen Ne-
bmmenschen die größte Gottlosigkeiten zu arg-
wöhnen / Preis gegeben wird. S. 150. wird die
Frage gestellt/ warum nach dem gaßnerischen Sy-
steme die bösen Engel weit thatiger als die gu-
ten erscheinen, indem doch diese "jenen in allem
überlegen / und zum Schutz der Menschen ver-
pflichtet sind?
Daß der Herr Gaßner die Krankheiten im Namen
Jesu, und nicht durch ein Arkanum der Natur ver-
treibe, finden sich die Herrn Atteratnristen so wenig
überzeugt, daß sie, S. 14Y. dem Verfasser der a. d. B.,
der seinen Unglauben hierinn freymüthig bekennt,
deutlich erklären, daß sie ihm solches freylich nicht
verwehren können; und da sie, S. 152. die Stel-
le 2.Cor. XII. untersuchen, spotten sie der gaßnerischen
Lehre, indem sie fragen: ob dann der h. Paulus
nichts von der weise, den Teufel mit allen sei-
nen Anfechtungen durch den Befehl im Namen
A Z Je-
 
Annotationen