Im Verlage
von WILHELM BRAUMÜLLER, k. k. Hof- und UniversitMsbnOWer in Wien,
sind erschienen:
QUELLENSCHRIFTEN
FÜR
KUNSTGESCHICHTE
UND
KUNSTTECHNIK DES MITTELALTERS
UND DER
RENAISSANCE
HERAUSGEGEBEN VON
R. EITELBERGER v. EDELBERG.
I.—XVII. Band. gr. 8. 1871 — 1882.
1. Band: Genuino Cennini da colle di Valdelsa. Das Buch von der
Kunst oder Tractat der Malerei, übersetzt mit Einleitung, Noten
und Register versehen von Dr. Alb. Ilg. [XXIII. 188 S.]
1 fl. 20 kr. - 2 M. 40 Pf.
II. „ Dolce, Lodovico. Aretino oder Dialog über Malerei. Nach der
Ausgabe von 1557 aus dem Italienischen übersetzt von Cajetan
Cerri. Mit Einleitung, Noten und Index versehen von R. Eitel-
berger v. Edelberg. [XII. 118 S.] 1871. 1 fl. — 2 M.
III. „ Dürer's Briefe, Tagebücher und Reime nebst einem Anhänge
von Zuschriften an und für Dürer, übersetzt und mit Einleitung,
Anmerkungen, Personenverzeichniss und einer Reisekarte versehen
von Dr. Mor. Thausing. [XX. 25o S., 1 Karte 4.] 1872.
2 fl. — 4 M.
IV. „ Heraclius. Von den Farben und Künsten der Römer. Original-
text und Uebersetzung. Mit Einleitung, Noten und Excursen ver-
sehen von Dr. Alb. Ilg. [XXIV. 1—8. 33—190 S.] i873.
1 fl. 50 kr. — 3 M.
V. „ Biondo, Michel Angelo. Tractat von der hochedlen Malerei.
(Venedig 1549.) Uebersetzt, mit Einleitung und Noten versehen*
von Dr. Alb. Ilg. [IV. XV. 66 S.] i873. 60 kr. — 1 M. 20 Pf.
VI. „ Condivi, Ascanio. Das Leben des Michel Angelo Buonarroti.
Zum ersten Male ins Deutsche übersetzt durch Rud. Valdek.
[IV. VII. 159 S.] 1874. 1 fl. 20 kr. — 2 M. 40 Pf.
VII. „ Theophilus Presbyter. Schedula diversarum artium. I. Band.
Revidirter Text, Uebersetzung und Appendix von Dr. Alb. Ilg.
— Anonymus Bernensis. Zum ersten Male herausgegeben und
übersetzt von Professor Dr. Herm. Hagen. [IV. XLVII. 400 S.]
1874. 3 fl. 50 kr. — 7 M.
VIII. „ Die Kunstbestrebungen am bayrischen Hofe unter Herzog Albert V.
und seinem Nachfolger Wilhelm V. Nach den im k. Reichs-
archiv vorhandenen Correspondenzacten zusammengestellt von
Dr. J. Stockbauer, Professor f. Kunstgeschichte an der k. Kunst-
gewerbeschule in München. [IV. i5o S.] 1874.
1 fl. 20 kr. — 2 M. 40 Pf.
(Fortsetzung auf der 3. Seite des Umschlages.)
von WILHELM BRAUMÜLLER, k. k. Hof- und UniversitMsbnOWer in Wien,
sind erschienen:
QUELLENSCHRIFTEN
FÜR
KUNSTGESCHICHTE
UND
KUNSTTECHNIK DES MITTELALTERS
UND DER
RENAISSANCE
HERAUSGEGEBEN VON
R. EITELBERGER v. EDELBERG.
I.—XVII. Band. gr. 8. 1871 — 1882.
1. Band: Genuino Cennini da colle di Valdelsa. Das Buch von der
Kunst oder Tractat der Malerei, übersetzt mit Einleitung, Noten
und Register versehen von Dr. Alb. Ilg. [XXIII. 188 S.]
1 fl. 20 kr. - 2 M. 40 Pf.
II. „ Dolce, Lodovico. Aretino oder Dialog über Malerei. Nach der
Ausgabe von 1557 aus dem Italienischen übersetzt von Cajetan
Cerri. Mit Einleitung, Noten und Index versehen von R. Eitel-
berger v. Edelberg. [XII. 118 S.] 1871. 1 fl. — 2 M.
III. „ Dürer's Briefe, Tagebücher und Reime nebst einem Anhänge
von Zuschriften an und für Dürer, übersetzt und mit Einleitung,
Anmerkungen, Personenverzeichniss und einer Reisekarte versehen
von Dr. Mor. Thausing. [XX. 25o S., 1 Karte 4.] 1872.
2 fl. — 4 M.
IV. „ Heraclius. Von den Farben und Künsten der Römer. Original-
text und Uebersetzung. Mit Einleitung, Noten und Excursen ver-
sehen von Dr. Alb. Ilg. [XXIV. 1—8. 33—190 S.] i873.
1 fl. 50 kr. — 3 M.
V. „ Biondo, Michel Angelo. Tractat von der hochedlen Malerei.
(Venedig 1549.) Uebersetzt, mit Einleitung und Noten versehen*
von Dr. Alb. Ilg. [IV. XV. 66 S.] i873. 60 kr. — 1 M. 20 Pf.
VI. „ Condivi, Ascanio. Das Leben des Michel Angelo Buonarroti.
Zum ersten Male ins Deutsche übersetzt durch Rud. Valdek.
[IV. VII. 159 S.] 1874. 1 fl. 20 kr. — 2 M. 40 Pf.
VII. „ Theophilus Presbyter. Schedula diversarum artium. I. Band.
Revidirter Text, Uebersetzung und Appendix von Dr. Alb. Ilg.
— Anonymus Bernensis. Zum ersten Male herausgegeben und
übersetzt von Professor Dr. Herm. Hagen. [IV. XLVII. 400 S.]
1874. 3 fl. 50 kr. — 7 M.
VIII. „ Die Kunstbestrebungen am bayrischen Hofe unter Herzog Albert V.
und seinem Nachfolger Wilhelm V. Nach den im k. Reichs-
archiv vorhandenen Correspondenzacten zusammengestellt von
Dr. J. Stockbauer, Professor f. Kunstgeschichte an der k. Kunst-
gewerbeschule in München. [IV. i5o S.] 1874.
1 fl. 20 kr. — 2 M. 40 Pf.
(Fortsetzung auf der 3. Seite des Umschlages.)