V. THEIL. 783.
I 87
Wäre z. B. der Körper a von seiner Himmelshalbkugel
ged beleuchtet, und beschattet von dem Erdboden g f d.
Hier würde dann die Oberfläche dieses Körpers beleuchtet und
beschattet von der Luft und von der Erde, die ihr(en ein-
zelnen Stellen) gegenübersteht ; und zwar mehr oder weniger
beleuchtet und beschattet, je nachdem sie (an jeder betreffenden
Stelle) von einer grösseren Summe (von Strahlen) des leuch-
tenden oder des dunklen Körpers gesehen würde. — Man sieht
z. B., dass sie am Punkt k von dem ganzen Stück hei der
Hemisphäre gesehen wird und von keiner Stelle der Erddunkel-
heit. Hieraus folgt also, dass k heller beleuchtet ist als a, wo-
hin nur das Hemisphärenstück c d sieht, und wo überdem noch
diese Beleuchtung durch die Erddunkelheit r d verdorben wird,
welche mit allen ihren Stellen den Punkt a sieht und von ihm
gesehen wird, wie dies denn der Lehre vom Sehen gemäss er-
wiesen ist. — Wollen wir nun weiter vom Punkt b reden, so
werden wir finden, dass derselbe schwächer beleuchtet sei, als
a. Denn b sieht nur die Hälfte des Hemisphärens'tücks, das a
sah. Dieses sah nämlich c d, und b sieht nur e d, was halb so
gross, als c d ist; es sieht auch das ganze Stück Erddunkelheit,
das a sah, nämlich r d, und hiezu kommt überdem das Stück
rf, welches noch dunkler ist, denn ihm geht (zum Theil) das
Lichtstück ec der Hemisphäre ab, das r d nicht abgeht.1)
So kann also aus diesen Gründen dieser Körper keinen
Reflex haben; denn der Platz des Lichtreflexes ist hinter dem
Kernschatten der Körper. Und hier befindet sich dieser Kern-
schatten an dem Punkt, wo der Körper in Berührung mit dem
Erdplan ist, wo ihm also das Licht gänzlich entzogen wird.
783. Auf welche Weise sich bei allseitiger Beleuch-
tung Reflex erzeugt.
An den Körpern, die von allseitigem Licht beleuchtet sind,
erzeugt sich Reflex, wenn eine Stelle des beleuchteten Körpers ihr
stärkeres Licht nach einem anderen Fleck hin zurückbeugt, an den
ein kleinerer Theil des Beleuchtungslichtes hinsieht, als zu ihr, wie
z. B. hier der Fall ist, wo das Himmelsstück e/zur Stelle d hinein-
schaut, und ein grösseres Stück desselbigen Himmels sieht die Stelle
h. Dann wird das ausgeströmte Licht h nach d hin reflectiren
I 87
Wäre z. B. der Körper a von seiner Himmelshalbkugel
ged beleuchtet, und beschattet von dem Erdboden g f d.
Hier würde dann die Oberfläche dieses Körpers beleuchtet und
beschattet von der Luft und von der Erde, die ihr(en ein-
zelnen Stellen) gegenübersteht ; und zwar mehr oder weniger
beleuchtet und beschattet, je nachdem sie (an jeder betreffenden
Stelle) von einer grösseren Summe (von Strahlen) des leuch-
tenden oder des dunklen Körpers gesehen würde. — Man sieht
z. B., dass sie am Punkt k von dem ganzen Stück hei der
Hemisphäre gesehen wird und von keiner Stelle der Erddunkel-
heit. Hieraus folgt also, dass k heller beleuchtet ist als a, wo-
hin nur das Hemisphärenstück c d sieht, und wo überdem noch
diese Beleuchtung durch die Erddunkelheit r d verdorben wird,
welche mit allen ihren Stellen den Punkt a sieht und von ihm
gesehen wird, wie dies denn der Lehre vom Sehen gemäss er-
wiesen ist. — Wollen wir nun weiter vom Punkt b reden, so
werden wir finden, dass derselbe schwächer beleuchtet sei, als
a. Denn b sieht nur die Hälfte des Hemisphärens'tücks, das a
sah. Dieses sah nämlich c d, und b sieht nur e d, was halb so
gross, als c d ist; es sieht auch das ganze Stück Erddunkelheit,
das a sah, nämlich r d, und hiezu kommt überdem das Stück
rf, welches noch dunkler ist, denn ihm geht (zum Theil) das
Lichtstück ec der Hemisphäre ab, das r d nicht abgeht.1)
So kann also aus diesen Gründen dieser Körper keinen
Reflex haben; denn der Platz des Lichtreflexes ist hinter dem
Kernschatten der Körper. Und hier befindet sich dieser Kern-
schatten an dem Punkt, wo der Körper in Berührung mit dem
Erdplan ist, wo ihm also das Licht gänzlich entzogen wird.
783. Auf welche Weise sich bei allseitiger Beleuch-
tung Reflex erzeugt.
An den Körpern, die von allseitigem Licht beleuchtet sind,
erzeugt sich Reflex, wenn eine Stelle des beleuchteten Körpers ihr
stärkeres Licht nach einem anderen Fleck hin zurückbeugt, an den
ein kleinerer Theil des Beleuchtungslichtes hinsieht, als zu ihr, wie
z. B. hier der Fall ist, wo das Himmelsstück e/zur Stelle d hinein-
schaut, und ein grösseres Stück desselbigen Himmels sieht die Stelle
h. Dann wird das ausgeströmte Licht h nach d hin reflectiren