Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5

Emperour. The several postures here of men and
horses, all in confusion, yet all in such due Pro-
portion make this picture (in the judgement of Mon-
sieur Poussin a famous painter) the rarest thing in
the world for designe’' (8).

Auch an anderer Stelle ist Poussins hohe Wertschätzung
der "Konstantinsschlacht" überliefert« Giovanni Pietro
Bellori erzählt, daß er zusammen mit Poussin mehrfach
vor der "Konstantinsschlacht" gestanden und Poussin an
ihr "quell’asprezza non disconveniente alla fierezza
d'un gran combattimento, ed all’impeto, e furore
de'combattenti" gerühmt habe (9).
Genau loo Jahre nach Schottus würdigte Frangois
Raguenet wie jener unter den Malereien des Vatikani-
schen Palastes allein Michelangelos "Jüngstes Gericht"
und Raphaels "Konstantinsschlacht", wobei er das zu-
letzt genannte Werk in einer umfangreichen, geradezu
hymnisch gestimmten Beschreibung rühmte (lo). Und ähn-
lich schrieb Johann Joachim Winckelmann 1763:

"Wenn aber die großen Werke nach allen Theilen aus-
studiret sind, wie das jüngste Gericht des Michael
Angelo, ..., und die Schlacht des Constantins von
Raphael ist, ..., alsdenn, sage ich, haben wir ein
ganzes Systems der Kunst vor Augen" (11)«

Um 175o nannte Charles de Brosses die "Schlacht an
der Milvischen Brücke"
"le premier tableau de la premiere classe des
grandes ouvrages, «.., ... le premier de la premiere
classe des tableaux de chevalet, soit que l’on
examine la perfection du dessin, le nombre infini
des figures, la force et la variete des attitudes,
le feu de la composition et de l'execution, soit
que l’on considere le grandeur de 1'Invention et
de tout l’ouvrage" (12).
Lediglich die Galleria Farnese der Caracci und Cor-
tonas Gewölbefresko im Palazzo Barberini könnten mit
 
Annotationen