Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
620

Barb.Lat.4424, fol.36v; vgl. Huelsen 1910, Textband
S.53, Tafelband fol.36v).
474 Vgl. sogen. Codex Coner fol.88v (Ashby 1904, S.58f.
Nr.118); vgl. ferner Huelsen 1910, Textband S.20,
78, Tafelband fol.lOv.
475 Man vgl. etwa Karyatiden in der Art jener vom Atti-
kageschoß der Säulenhalle des Augustussorums (heute
im Haus der Rhodier, Sala della Loggetta; Nash I
1961, S.405 Abb.496).
Es ist bemerkenswert, daß der Karyatidenkopf in der
Art der S.d.C.-Sockelzone , d.h. mit langen Zöpfen,
Kopfpolster und volutenlosem ionischem Kapitell, im
Zusammenhang mit Vitruv-Illustrationen wieder auf-
taucht: so im oberen Geschoß der sogen. Karyatiden-
Fassade (Marcanton-Stich B.XIV, S.385 Nr.538) und
- in Abhängigkeit davon - isoliert auf dem Titel-
blatt der deutschen Vitruv-Ausgabe des Rivius von
1548 (vgl. Huelsen 191o, Textband S.20, 78 und Abb.
20, 89; Becatti 1968, S.518f.). Da an der Karyati-
den-Fassade die Atlanten des dorischen Sockelge-
schosses (vgl. Vitruv IV, I 6) denen in Raphaels
Gonzaga-Grabmalsentwurf von 1519 (Abb.48, s.o.
A.472) entsprechen, ist es verlockend, in dem Marc-
anton-Stich einen Niederschlag von Raphaels Vitruv-
Studien (für diese s.o. A.471) zu vermuten.
476 B.XIV, S.363f. Nr.489; Thode 1881, S.29 Nr.26;
Delaborde 1888, S.236 Nr.213 (Abb.S.237); Hirth
1898, S.37 (Abb.S.39); Oberheide 1933, S.106.
Vasari-Milanesi V, S.415 erwähnt den Stich als Werk
des Agostino Veneziano und bezeichnet den Gegen-
stand als "profumiere"; vereinzelt - z.B. bei
 
Annotationen