SCHALLPLATTE N-QUERSCHNITT
„Murmelndes Lüftchen" (Jensen-Zadora), Valse aus „Sylvia" (Delibes-Zadora). Grammo-
phon 23023. — Vorbildliche Klavierplatte. Warum gibt es keine Zadoraplatten mit
Liszt-Etuden oder Paganini-Variationen?
Etüden in As-dur, F- und Cis-moll (Chopin). Klav. Claudio Arrau. Electrola E. G. 1500.
— Vornehm-geschmacksichere Interpretation.
Etüden in E-dur, A-moll (Chopin). Alexander Brailowski. Grammophon 95323. —
Mächtiger Steinwayton, flüssiges Spiel.
Marschpotpourri (E. Kaiser). Dir. C. Woitschach. Ultraphon E. 332-34. — Prachtvolle
Sammlung historicher Märsche vom 15.—19. Jahrhundert, technisch hervorragende
Aufnahme!
L'Apprenti-Sorcier (Ducas). New-Yorker Philharmoniker. Dirigent Arturo Toscanini.
Electrola E. J. 470. — Toscanini macht aus diesem eulenspiegelnden „Zauberlehrling"
ein Wunder an Brio, Klangtransparenz und Dramatik. Unerreicht!
Zigeunerweisen (Sarasate). Cello: A. Földesy. Klav.: Dr. Günther. Homocord 4-9051.
— Kultivierte Puszta-Wildheit, verblüffende Klangeffekte.
Ungarische Lieder mit Czardas und „Joi mamam" aus „Czardasfürstin" (Kalman). Lajos
Riss-Zigeunerorchester. Ultraphon A. 370. — Lehrreiche Gegenüberstellung echter
und (gut) imitierter Zigeunermusik. la Reproduktion.
„Zigeunerbaron" (Joh. Strauß). Staatskapelle, Dir. Meyrowitz. Ultraphon A. 324. —
Stets reizvolle, unverwüstliche Ouvertüre.
Iberia-Suite (Albeniz). Symph. Orch. v. Madrid. Dirig. Arbos. Columbia S. 1008. —
Brennend interessante folkloristische Studie, auffällig helle Tongebung.
„Guglielmo Ratcliff"-Vorspiel und „L'amico Fritz"-Intermezzo (Mascagni). Symph. Orch.
von Mailand. Dirig. Gino Neri. Homocord 4-9043. — Trefflich gespielte und
reproduzierte Rarität. Ideale Kinothek!
„Zampa"-Ouvertüre (Herold). Berliner Konzert-Orchester. Dirig. O. A. Evans. Tri-
Ergon 1185. — Frische, klangsüffige Unterhaltungsmusik.
Rio Rita-Potpourri. Bidgood-Orchester mit engl. Refrain. Orchestrola 5073. — Selten
schmissiger Vortrag, deutliche Aussprache, charmante Wiedergabe.
Wiener Operettenrevue (Robrecht). Staatsorch. Berlin. Dirig. Dr. Weißmann. Odeon
11187. — Künstlerisch gehandhabt, angenehm zerstreuend.
Concerto I (Paganini). Staatsorch. Dir. Schmalstich. Electrola E. H. 418. — Kaum ge-
kannte Komposition, trefflicher Geiger, jugendfrische Musikalität.
„Glarner Chüedreggeler" gespielt von Kapelle Schwyzerhüsli. Orchestrola Nr. 2341. —
Fehlerloses Klarinetten-Presto — aufmunternde Almatmosphäre.
Orgel-Konzert B-dur (Händel). Organist Hebestreit. Im Hohen Dom, Paderborn.
Grammophon 22721. — Schade, daß die Wirkung der pompösen Musik durch Raum-
leere beeinträchtigt wird.
D-moll-Fuge (Bach). Organist Stanley Marchant, St. Pauls Cathedral, London. Elec-
trola E. H. 417. — Ausgezeichnetes Spiel, leider störender Nachhall.
Walzer-Potpourri III (Robrecht). Ultraphon-Orch. Dir. Mackeben. Ultraphon 330. —
Wer hätte dem perfekten Jazzisten solch Walzen mit allen Schikanen zugetraut?
„Karneval der Tiere". Musikalischer Scherz von Saint-Saens. Rezitator (m. Orch.)
H. Probst. Homocord 4-9041. — Gallischer Esprit, feinsinnige Illustrierung, gut
reproduziert.
Bolero (Ravel). Lamoureux-Orchestre, Paris. Dirig. Ravel. Grammophon 66947-48. —
Obstinate Wiederholung orientalischen Motivs, raffiniert orchestriert, suggestive
Rhythmen.
Verantwortlich für die Redaktion: Victor Wittner, Berlin-Charlottenburg. — Verantwort-
lich für die Anzeigen: Herbert Schade, Berlin. — Nachdruck verboten.
Verantwortlich in Österreich für Redaktion: Ludwig Klinenberger, für Herausgabe: Ullstein & Co.,
G. m. b. H., Wien 1, Rosenbursenstr. 8. — In der tschechoslowakischen Republik: Wilh. Neumann, Prag.
Der „Querschnitt" erscheint monatlich einmal und ist durch jede Buchhandlung zu beziehen; ferner
durch jede Postanstalt, laut Postzeitungsliste. — Redaktion: Berlin SW 68, Kodastraße 22-26.
351
„Murmelndes Lüftchen" (Jensen-Zadora), Valse aus „Sylvia" (Delibes-Zadora). Grammo-
phon 23023. — Vorbildliche Klavierplatte. Warum gibt es keine Zadoraplatten mit
Liszt-Etuden oder Paganini-Variationen?
Etüden in As-dur, F- und Cis-moll (Chopin). Klav. Claudio Arrau. Electrola E. G. 1500.
— Vornehm-geschmacksichere Interpretation.
Etüden in E-dur, A-moll (Chopin). Alexander Brailowski. Grammophon 95323. —
Mächtiger Steinwayton, flüssiges Spiel.
Marschpotpourri (E. Kaiser). Dir. C. Woitschach. Ultraphon E. 332-34. — Prachtvolle
Sammlung historicher Märsche vom 15.—19. Jahrhundert, technisch hervorragende
Aufnahme!
L'Apprenti-Sorcier (Ducas). New-Yorker Philharmoniker. Dirigent Arturo Toscanini.
Electrola E. J. 470. — Toscanini macht aus diesem eulenspiegelnden „Zauberlehrling"
ein Wunder an Brio, Klangtransparenz und Dramatik. Unerreicht!
Zigeunerweisen (Sarasate). Cello: A. Földesy. Klav.: Dr. Günther. Homocord 4-9051.
— Kultivierte Puszta-Wildheit, verblüffende Klangeffekte.
Ungarische Lieder mit Czardas und „Joi mamam" aus „Czardasfürstin" (Kalman). Lajos
Riss-Zigeunerorchester. Ultraphon A. 370. — Lehrreiche Gegenüberstellung echter
und (gut) imitierter Zigeunermusik. la Reproduktion.
„Zigeunerbaron" (Joh. Strauß). Staatskapelle, Dir. Meyrowitz. Ultraphon A. 324. —
Stets reizvolle, unverwüstliche Ouvertüre.
Iberia-Suite (Albeniz). Symph. Orch. v. Madrid. Dirig. Arbos. Columbia S. 1008. —
Brennend interessante folkloristische Studie, auffällig helle Tongebung.
„Guglielmo Ratcliff"-Vorspiel und „L'amico Fritz"-Intermezzo (Mascagni). Symph. Orch.
von Mailand. Dirig. Gino Neri. Homocord 4-9043. — Trefflich gespielte und
reproduzierte Rarität. Ideale Kinothek!
„Zampa"-Ouvertüre (Herold). Berliner Konzert-Orchester. Dirig. O. A. Evans. Tri-
Ergon 1185. — Frische, klangsüffige Unterhaltungsmusik.
Rio Rita-Potpourri. Bidgood-Orchester mit engl. Refrain. Orchestrola 5073. — Selten
schmissiger Vortrag, deutliche Aussprache, charmante Wiedergabe.
Wiener Operettenrevue (Robrecht). Staatsorch. Berlin. Dirig. Dr. Weißmann. Odeon
11187. — Künstlerisch gehandhabt, angenehm zerstreuend.
Concerto I (Paganini). Staatsorch. Dir. Schmalstich. Electrola E. H. 418. — Kaum ge-
kannte Komposition, trefflicher Geiger, jugendfrische Musikalität.
„Glarner Chüedreggeler" gespielt von Kapelle Schwyzerhüsli. Orchestrola Nr. 2341. —
Fehlerloses Klarinetten-Presto — aufmunternde Almatmosphäre.
Orgel-Konzert B-dur (Händel). Organist Hebestreit. Im Hohen Dom, Paderborn.
Grammophon 22721. — Schade, daß die Wirkung der pompösen Musik durch Raum-
leere beeinträchtigt wird.
D-moll-Fuge (Bach). Organist Stanley Marchant, St. Pauls Cathedral, London. Elec-
trola E. H. 417. — Ausgezeichnetes Spiel, leider störender Nachhall.
Walzer-Potpourri III (Robrecht). Ultraphon-Orch. Dir. Mackeben. Ultraphon 330. —
Wer hätte dem perfekten Jazzisten solch Walzen mit allen Schikanen zugetraut?
„Karneval der Tiere". Musikalischer Scherz von Saint-Saens. Rezitator (m. Orch.)
H. Probst. Homocord 4-9041. — Gallischer Esprit, feinsinnige Illustrierung, gut
reproduziert.
Bolero (Ravel). Lamoureux-Orchestre, Paris. Dirig. Ravel. Grammophon 66947-48. —
Obstinate Wiederholung orientalischen Motivs, raffiniert orchestriert, suggestive
Rhythmen.
Verantwortlich für die Redaktion: Victor Wittner, Berlin-Charlottenburg. — Verantwort-
lich für die Anzeigen: Herbert Schade, Berlin. — Nachdruck verboten.
Verantwortlich in Österreich für Redaktion: Ludwig Klinenberger, für Herausgabe: Ullstein & Co.,
G. m. b. H., Wien 1, Rosenbursenstr. 8. — In der tschechoslowakischen Republik: Wilh. Neumann, Prag.
Der „Querschnitt" erscheint monatlich einmal und ist durch jede Buchhandlung zu beziehen; ferner
durch jede Postanstalt, laut Postzeitungsliste. — Redaktion: Berlin SW 68, Kodastraße 22-26.
351