Dann gibt es die deutschen Hausschlüssel. In England hat man einen winzigen
kleinen Schlüssel, der an einer Uhrkette hängt und mit dem man das ganze Haus
durch eine Umdrehung öffnet. Das ist für das deutsche Gemüt zu oberflächlich.
Auch will der Durchschnittsdeutsche keinem Hausverwalter trauen. Er schließt
die Tür seiner Wohnung mit einem Schlüssel, dessen Größe dem Schlüssel der
Bastille gleicht. Dann verschließt er die äußere Tür mit zwei Schlüsseln, die aus-
sehen, als ob sie die Modelle für die päpstlichen Waffen abgegeben hätten. Er
schiebt dann einen dieser Schlüssel in seine rechte Tasche, einen in seine linke und
den dritten in seine Hüftentasche. Er schwankt leicht unter dem Gewicht dieser
Bürde, diniert dann bei Savarin oder im Esplanade und tanzt damit später in der
italienischen Gesandtschaft. Er kehrt ziemlich feucht und erschöpft um 2 Uhr
zurück. Um 2 Uhr 30 wird er die äußere Tür seines Wohnhauses öffnen und um
2 Uhr 45 wird er mit dem Schlüssel der Bastille und furchtbarer Muskelanstrengung
seine Wohnung betreten haben. Dann wird er sich, vollständig erschöpft, aber in
Lächeln eingehüllt, auf ein Sofa werfen. Keine andere Nation, so fühlt er, würde
die Tüchtigkeit oder Gründlichkeit gehabt haben, ihr Heim so sicher abzu-
schließen. Dann wird er noch ein letztes Glas Bier der deutschen Tüchtigkeit
zutrinken.
Und doch ist wirkliche Tüchtigkeit eine ruhige und vertrauenerregende Sache.
Aber sie endet da, wo sie Geschäftigkeit zu werden beginnt, in dem Augenblick,
in dem die Mittel anstatt des Zieles bedacht werden. Ich selbst glaube, und das
mag nationale Eitelkeit sein, daß England das tüchtigste Land Europas ist. Es
ist das einzige Land, in dem es nicht notwendig ist, sein Gepäck zu registrieren,
einen Empfangsschein zu nehmen, wenn man ein . Telegramm schickt, oder seinen
Hut in einer Theatergarderobe zu deponieren; in dem es nicht notwendig ist,
einen Identitätsbeweis in seiner Tasche zu tragen oder mit tausend anderen
Dingen sich abzugeben, die eine Regulierung und Verzögerung bedeuten, deren
Absicht wohl die Möglichkeit des sozialen Lebens verbessern soll, während sie sie
in Wirklichkeit zerstören. England ist das einzige Land Europas, in dem man
nicht Leuten beim Diner vorgestellt wird, wo man nicht seine Karte bei Gast-
gebern abzugeben braucht, wo man nicht, weil es Konvention ist, am 1. Januar
Blumen schicken muß. Unsere Kritiker meinen natürlich, daß wir leichtfertig
dahinleben und daß wir deshalb auch nicht die Fähigkeit gehabt haben, uns von
den Erfolgen des Krieges zu erholen. Vielleicht ist dem so. Aber wenn wir wirklich
leichtsinnig sind, wie leicht ist dann das Leben und wie nahe kommt es jenem Wort
Talleyrands, der es „la douceur de vivre" nannte. (Deutsch von Nelly Simon)
Der deutsche Erfinder. 1 098 809 D.R. G.: Mundharmonika in Form
eines Revolvers. (5. 12. 29.)
1 097 912: Kundenwerbestuhl. (5. 12. 29.)
1 099 192: Hausbesitzerabzeichen. (5. 12. 29.)
1 103 510: Selbsttätiger Sargverschluß. (23. 1. 30.)
1 100 516: Als Nasenklemmer ausgebildetes Scherzflugzeug. (16. 1. 30.)
1 106 008: Vorrichtung zum Waschen mit Hilfe eines Staubsaugers. (6. 2. 30.)
1 116 852: Schleifenverzierung für eßbare Ratten- und Mäusefiguren. (24. 4. 30.)
1 117 389: Liebesbriefordner. (24. 4. 30.)
(Aus dem „Deutschen Patentblatt.")
542
kleinen Schlüssel, der an einer Uhrkette hängt und mit dem man das ganze Haus
durch eine Umdrehung öffnet. Das ist für das deutsche Gemüt zu oberflächlich.
Auch will der Durchschnittsdeutsche keinem Hausverwalter trauen. Er schließt
die Tür seiner Wohnung mit einem Schlüssel, dessen Größe dem Schlüssel der
Bastille gleicht. Dann verschließt er die äußere Tür mit zwei Schlüsseln, die aus-
sehen, als ob sie die Modelle für die päpstlichen Waffen abgegeben hätten. Er
schiebt dann einen dieser Schlüssel in seine rechte Tasche, einen in seine linke und
den dritten in seine Hüftentasche. Er schwankt leicht unter dem Gewicht dieser
Bürde, diniert dann bei Savarin oder im Esplanade und tanzt damit später in der
italienischen Gesandtschaft. Er kehrt ziemlich feucht und erschöpft um 2 Uhr
zurück. Um 2 Uhr 30 wird er die äußere Tür seines Wohnhauses öffnen und um
2 Uhr 45 wird er mit dem Schlüssel der Bastille und furchtbarer Muskelanstrengung
seine Wohnung betreten haben. Dann wird er sich, vollständig erschöpft, aber in
Lächeln eingehüllt, auf ein Sofa werfen. Keine andere Nation, so fühlt er, würde
die Tüchtigkeit oder Gründlichkeit gehabt haben, ihr Heim so sicher abzu-
schließen. Dann wird er noch ein letztes Glas Bier der deutschen Tüchtigkeit
zutrinken.
Und doch ist wirkliche Tüchtigkeit eine ruhige und vertrauenerregende Sache.
Aber sie endet da, wo sie Geschäftigkeit zu werden beginnt, in dem Augenblick,
in dem die Mittel anstatt des Zieles bedacht werden. Ich selbst glaube, und das
mag nationale Eitelkeit sein, daß England das tüchtigste Land Europas ist. Es
ist das einzige Land, in dem es nicht notwendig ist, sein Gepäck zu registrieren,
einen Empfangsschein zu nehmen, wenn man ein . Telegramm schickt, oder seinen
Hut in einer Theatergarderobe zu deponieren; in dem es nicht notwendig ist,
einen Identitätsbeweis in seiner Tasche zu tragen oder mit tausend anderen
Dingen sich abzugeben, die eine Regulierung und Verzögerung bedeuten, deren
Absicht wohl die Möglichkeit des sozialen Lebens verbessern soll, während sie sie
in Wirklichkeit zerstören. England ist das einzige Land Europas, in dem man
nicht Leuten beim Diner vorgestellt wird, wo man nicht seine Karte bei Gast-
gebern abzugeben braucht, wo man nicht, weil es Konvention ist, am 1. Januar
Blumen schicken muß. Unsere Kritiker meinen natürlich, daß wir leichtfertig
dahinleben und daß wir deshalb auch nicht die Fähigkeit gehabt haben, uns von
den Erfolgen des Krieges zu erholen. Vielleicht ist dem so. Aber wenn wir wirklich
leichtsinnig sind, wie leicht ist dann das Leben und wie nahe kommt es jenem Wort
Talleyrands, der es „la douceur de vivre" nannte. (Deutsch von Nelly Simon)
Der deutsche Erfinder. 1 098 809 D.R. G.: Mundharmonika in Form
eines Revolvers. (5. 12. 29.)
1 097 912: Kundenwerbestuhl. (5. 12. 29.)
1 099 192: Hausbesitzerabzeichen. (5. 12. 29.)
1 103 510: Selbsttätiger Sargverschluß. (23. 1. 30.)
1 100 516: Als Nasenklemmer ausgebildetes Scherzflugzeug. (16. 1. 30.)
1 106 008: Vorrichtung zum Waschen mit Hilfe eines Staubsaugers. (6. 2. 30.)
1 116 852: Schleifenverzierung für eßbare Ratten- und Mäusefiguren. (24. 4. 30.)
1 117 389: Liebesbriefordner. (24. 4. 30.)
(Aus dem „Deutschen Patentblatt.")
542