NEUE SCHALLPLATTEN
Toscanini dirigiert die New-Yorker Philharmoniker.
Orpheus (Reigen seliger Geister) v. Gluck. Electrola E. J. 541 (Rückseite). — Unglaub-
lich zart und doch kraftvoll gespielt. Musikschwingende Pausen, Illusion von
Sphärenklängen.
Haydn-Symphonie, Nr. 4, D-dur. Electrola E. J. 440-43. — Bei aller Zärtlichkeit für
die kleinste Einzelheit und ihre vorbildliche Darstellung, stete Wahrung der lang-
atmigen, melodischen Linie.
„Haffner"-Symphonie, Nr. 35, D-dur, v. Mozart. Electrola E. ].539-41. — Das blöd-
sinnige Schlagwort von Mozartscher Rokokomusik kann nicht überzeugender wider-
legt werden als durch diese technisch und künstlerisch gleich geniale Interpretation
Toscaninis.
„Sommernachtstraum"-Scherzo (Mendelssohn-Bartholdy). Electrola E. ]. 443 (Rückseite).
— Unerreichbar virtuos und geistvoll, ideales Perpetuum mobile. Ganz tolle Platte.
„]e pleure", Text und Musik von Roby Frey. Diseuse: Irene de Noiret m. Orchester.
Dir. Grosz. Ultraphon 408. — Künstlerisch sprechgesungener Vortrag entzückenden
Operettenschlagers, der in seiner Originalfassung Anwartschaft auf hitzige Popu-
larität hat...
„Es war einmal ein Frühlingstraum" und „Rot ist dein Mund", zwei Tonfilm-Gesänge,
komponiert von Tauber. Orch. Odeon-Künstler. Dirig. Dr. Weißmann. Odeon 4968.
— Besonders schön gesungene Augenblickslieder.
„Paris, stay the same" aus „The Love Parade", Paramount. Bariton: Maurice Chevalier.
Electrola E. G. 1863. — Endlich Chevalier auf deutschen Platten! Pariserisch empfun-
dener guter Schlager.
,,1'm in love with you" and „Every now and then" aus „The Great Gabbo". Gerun
Orch. with Vocal Chorus. Brunswick A. 8471. — Kunstreiche Duoverschlingung,
brillant gequäkter Refrain, famose Platte.
„Es gibt ein Herz auf dieser Welt, ich weiß nicht wo . .." aus dem Farbentonfilm
„Cilly". Harry-Jackson-Orch. Tri-Ergon 5876. — Gefühlvolle Instrumentierung
mit symphonischem Einschlag.
„Heut Nacht — eventuell, komm ich zu Dir" aus dem gleichnamigen T onfilm. Fred
Bird Rhythmicans. Refrain: Bernauer. Homocord 4-3663. — Auffrischender Six-
Fight, herzhaft gewagnertes Blas-Intermezzo.
„The woman in the shoe" aus „Lord Byron of Broadway". Brevities-Quartett with
Piano. Brunswick A. 8690. — Beispiel für geschickt angewandte Mischung von Re-
vellers- und Jack Smith-Effekten.
„Phaea": „Guck' doch nicht immer auf den Tangogeiger" und „Ich mache alles mit den
Beinen". Curt Bois m. Orch. Dir. Mackeben. Ultraphon A. 428, sowie „In Sankt
Pauli bei Altona". Slow-Fox. Theo Mackeben m. Orch. Ultraphon A. 459. —
Hervorragend in dramatischer Lebendigkeit, Präzision und Klang. la Platten.
„Eine kleine Sehnsucht", Tango aus „Phaea". Komor-Kapelle. Refrain: Mühlhardt.
Tri-Ergon 5874. — Netter kleiner melodischer Einfall — Leierkastenstimmung.
„Looking at you" and „Let me sing and I'm happy" from the Motion-Picture „Mammy".
Al Jolson with Orch. Brunswick A. 8701. — Typische Jolson-Platte. American
sentiment! Wetten, daß der gefeierte Mikrophonist im Konzertsaal versagen würde —.
„Zwei Herzen im % Takt" und „Auch Du wirst mich einmal betrügen" aus dem Zwei-
Herzen-Tonfilm. Refrain: Monosson. Livschakoff-Orch. Gramola 23068. — Stärk-
ster Erfolg deutscher Kulturpropaganda im Ausland. Charmante, zweckentsprechende
Tonfilm-Illustration.
Verantwortlich für die Redaktion: Victor Wittner, Berlin-Charlottenburg. — Verantwort-
lich für die Anzeigen: Herbert Schade, Berlin. — Nachdruck verboten.
Verantwortlich in Österreich für Redaktion: Ludwig Klinenberger, für Herausgabe: Ullstein & Co.,
G. m. b. H., Wien I, Rosenbursenstr. 8. — In der tschechoslowakischen Republik: Wilh. Neumann, Prag.
Der „Querschnitt" erscheint monatlich einmal und ist durch jede Buchhandlung zu beziehen; ferner
durch jede Postanstalt, laut Postzeitungsliste. — Redaktion: Berlin SW 68, Kochstraße 22-26.
568
Toscanini dirigiert die New-Yorker Philharmoniker.
Orpheus (Reigen seliger Geister) v. Gluck. Electrola E. J. 541 (Rückseite). — Unglaub-
lich zart und doch kraftvoll gespielt. Musikschwingende Pausen, Illusion von
Sphärenklängen.
Haydn-Symphonie, Nr. 4, D-dur. Electrola E. J. 440-43. — Bei aller Zärtlichkeit für
die kleinste Einzelheit und ihre vorbildliche Darstellung, stete Wahrung der lang-
atmigen, melodischen Linie.
„Haffner"-Symphonie, Nr. 35, D-dur, v. Mozart. Electrola E. ].539-41. — Das blöd-
sinnige Schlagwort von Mozartscher Rokokomusik kann nicht überzeugender wider-
legt werden als durch diese technisch und künstlerisch gleich geniale Interpretation
Toscaninis.
„Sommernachtstraum"-Scherzo (Mendelssohn-Bartholdy). Electrola E. ]. 443 (Rückseite).
— Unerreichbar virtuos und geistvoll, ideales Perpetuum mobile. Ganz tolle Platte.
„]e pleure", Text und Musik von Roby Frey. Diseuse: Irene de Noiret m. Orchester.
Dir. Grosz. Ultraphon 408. — Künstlerisch sprechgesungener Vortrag entzückenden
Operettenschlagers, der in seiner Originalfassung Anwartschaft auf hitzige Popu-
larität hat...
„Es war einmal ein Frühlingstraum" und „Rot ist dein Mund", zwei Tonfilm-Gesänge,
komponiert von Tauber. Orch. Odeon-Künstler. Dirig. Dr. Weißmann. Odeon 4968.
— Besonders schön gesungene Augenblickslieder.
„Paris, stay the same" aus „The Love Parade", Paramount. Bariton: Maurice Chevalier.
Electrola E. G. 1863. — Endlich Chevalier auf deutschen Platten! Pariserisch empfun-
dener guter Schlager.
,,1'm in love with you" and „Every now and then" aus „The Great Gabbo". Gerun
Orch. with Vocal Chorus. Brunswick A. 8471. — Kunstreiche Duoverschlingung,
brillant gequäkter Refrain, famose Platte.
„Es gibt ein Herz auf dieser Welt, ich weiß nicht wo . .." aus dem Farbentonfilm
„Cilly". Harry-Jackson-Orch. Tri-Ergon 5876. — Gefühlvolle Instrumentierung
mit symphonischem Einschlag.
„Heut Nacht — eventuell, komm ich zu Dir" aus dem gleichnamigen T onfilm. Fred
Bird Rhythmicans. Refrain: Bernauer. Homocord 4-3663. — Auffrischender Six-
Fight, herzhaft gewagnertes Blas-Intermezzo.
„The woman in the shoe" aus „Lord Byron of Broadway". Brevities-Quartett with
Piano. Brunswick A. 8690. — Beispiel für geschickt angewandte Mischung von Re-
vellers- und Jack Smith-Effekten.
„Phaea": „Guck' doch nicht immer auf den Tangogeiger" und „Ich mache alles mit den
Beinen". Curt Bois m. Orch. Dir. Mackeben. Ultraphon A. 428, sowie „In Sankt
Pauli bei Altona". Slow-Fox. Theo Mackeben m. Orch. Ultraphon A. 459. —
Hervorragend in dramatischer Lebendigkeit, Präzision und Klang. la Platten.
„Eine kleine Sehnsucht", Tango aus „Phaea". Komor-Kapelle. Refrain: Mühlhardt.
Tri-Ergon 5874. — Netter kleiner melodischer Einfall — Leierkastenstimmung.
„Looking at you" and „Let me sing and I'm happy" from the Motion-Picture „Mammy".
Al Jolson with Orch. Brunswick A. 8701. — Typische Jolson-Platte. American
sentiment! Wetten, daß der gefeierte Mikrophonist im Konzertsaal versagen würde —.
„Zwei Herzen im % Takt" und „Auch Du wirst mich einmal betrügen" aus dem Zwei-
Herzen-Tonfilm. Refrain: Monosson. Livschakoff-Orch. Gramola 23068. — Stärk-
ster Erfolg deutscher Kulturpropaganda im Ausland. Charmante, zweckentsprechende
Tonfilm-Illustration.
Verantwortlich für die Redaktion: Victor Wittner, Berlin-Charlottenburg. — Verantwort-
lich für die Anzeigen: Herbert Schade, Berlin. — Nachdruck verboten.
Verantwortlich in Österreich für Redaktion: Ludwig Klinenberger, für Herausgabe: Ullstein & Co.,
G. m. b. H., Wien I, Rosenbursenstr. 8. — In der tschechoslowakischen Republik: Wilh. Neumann, Prag.
Der „Querschnitt" erscheint monatlich einmal und ist durch jede Buchhandlung zu beziehen; ferner
durch jede Postanstalt, laut Postzeitungsliste. — Redaktion: Berlin SW 68, Kochstraße 22-26.
568