Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt — 10.1930

DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:
Galahad: Die Sitten von Eton: oder Pindar und Peitsche
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73550#0573

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

August Macke

Was Englands Könige schenken, hat erheblich mehr Cachet als was sie selbst
besitzen, so dieses patrizische Kingscollege of Our Lady of Eton in der Grafschaft
Buckingham, eine Gründung Heinrichs VI. um 1440 herum für arme Schüler.
Siebzig sind es jetzt, und den Fähigsten stehen am Ende der Schulzeit noch Frei-
plätze in Cambridge zur Verfügung. Bei diesen Armen sind also eigentlich jene
1100 Söhne aus den ersten Familien des Landes zu Gast, die im Marktflecken bei
den Lehrern in deren schönen Privathäusern wohnen, daher Stadtschüler: Oppi-
dans genannt werden und als Externe die berühmte Schule besuchen. Dieses „Zu-
gastsein" kostet eine Menge Geld. Mindestens 400 Pfund (8000 Mark) jährlich
pro Schüler an Kollegspesen allein. Wer will, hält sich außerdem Pferde, Grooms,
Privatdiener, reitet Jagden mit. Die drinnen haben es aber auch nicht übel. Provost,
Vizeprovost, die Fellows (Collegen), der Head-Master (Direktor) mit seinen fünfzig
Lehrern, sie alle sind durch die Stiftung auch finanziell so gestellt, daß der Luxus
kindlicher Herzöge ihren Neid nicht zu entfachen braucht. Ausgekühlt zudem ist
dieser Luxus. Natürlich geworden, wie schöner langer Atem.
So large, reinlich, behaglich der kollegiale Rahmen für junges Leben auch
äußerlich anmuten mag, ein kleiner Bub zwischen zehn und dreizehn Jahren hat
anfangs nichts zu lachen. Er braucht Takt, Mut, vor allem — Selbstverl£. Dafür
sorgt das „fagging"-System. Ein paar Semester lang ist er einem älteren Schüler
als „fag" unterstellt, zu kleinen Diensten verpflichtet, und muß da sofort im
richtigen Ausgewichten von Selbstbehauptung und Einordnung zeigen, was an
ihm dran ist. Jedes Jahr zu Schulbeginn schreiben „alte Herren" an die Times,
Mail, Morningpost weise Ratschläge für „Neue" in diesen Initiationsnöten. Ein
unbegabter Lackel zwang einmal durch Drohungen seinen „fag", ihm die Latein-
aufgabe — Konstruktion von Versen — abzunehmen. Der Kleine hatte es in sich

379
 
Annotationen