Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt — 10.1930

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Cohen-Portheim, Paul: High Bohemia
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73550#0070

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Adolf Dehn Schafe in Kensington Gardens

HIGH BOHEMIA
Von
PAUL COHEN-PORTHEIM

I
High Bohemia hat nichts mit dem böhmischen Hochland zu tun, und ist
überhaupt kein geographischer, sondern ein — immerhin — geistiger
Begriff. Bohemia ist englisch für Boheme, und Boheme bedeutet, wie allgemein
bekannt, nicht Böhmen, sondern seit dem seeligen Murger das ach so muntere
Künstlervölkchen, die Romantiker, die bourgeoise Konvention verachten und
ausschließlich der Kunst und der Liebe leben. „High Bohemia" insbesondere ist
eine von dem englischen Maler und Philosophen Wyndham Lewis gefundene
Definition für bestimmte Kreise der heutigen Londoner Gesellschaft.
London hat keine Boheme, wenn man unter Bohemiens Edelanarchisten mit
individuellem Haarwuchs und chronischem Geldmangel versteht. Diese Gattung,
die ja auch anderswo aus der Mode gekommen ist, hat in London nie existiert.
Augustus John, der Maler, der auch Stresemanns Züge für die Nachwelt erhalten
hat*), gilt seit einem Vierteljahrhundert in London als der echteste Bohemien;
er besitzt allerdings langes Haar und Vollbart, und manchmal sogar Ohrringe,
aber im übrigen bringen ihm seine Bilder jährlich viele tausende Pfunde oder

* Siehe Heft 12/1929.

32
 
Annotationen