Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Contr.]
Der Querschnitt — 12.1932

DOI issue:
Marginalien
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73728#0978
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
zurüd. Bertil man Bettungen bnrdjbtättert, finbet man jeben weiten Sag einen Einbruch ober
einen Dtaubmorb. ^er weiß, ob biefe Verbrecher fdjon a^ Binder fdjtedjte Wenfchen Waren.
Wan barf e^ nicht fo weit kommen taffen, baß e^ einem Wenfdjen nicht barauf anTommt, ein
Vergehen mehr ober weniger auf feiner Straftarte zu haben.
Fini:
Wir fällt ber ^rieg jtoiffen 3apan und China fdjon beim 3riihftüd ein. Sort finb oiele
blühende Städte, werben fdjon wieder zerftört werben. 2tudj in ber Straßenbahn fahre idj um
gern. 3mmer muß idj unwittfürtidj benten, ob ber Wenfdj, ber mir gegenüber fipt, ben geftrigen
Worb mit größter ^attbtütigTeit nm be^ Cetbe^ wegen begangen hat unb fidj fidjer wähnt.
Christl:
Wir ift e^ am traurigften, baß man bei un^ jeßt auf ben Straßen fingen muß, um ein paar
Crofehen zu bekommen, Sie zehn Crofdjen, bie idj ihm gebe, mit beiten ift bem Säuger nidjt
geholfen. ^ müßte ihm jeber Wenfdj, ber Darüber geht, zehn Crofdjen geben. C^ gibt aber teiber
auch biete ittrbeitßtofe, bie gar nicht arbeiten wollen unb fidj benten, baß e^ ihnen fo beffer geht.
3d) Tenne eine %rau, bie fdjon mehrere ^nftettungen bekommen hätte, fie aber nicht angenommen
hat, weit fie fagt, baß fie mit ber Unterftüßung ganz gut au^ommt, ohne zu arbeiten.
Liesl:
Sie S^inber haben jeßt gar Tein fdjöne^ £eben, Teilte richtige 3ugenb. Vatb finb fie erfahren
im Cruft be^ £eberw 3d ) glaube audj, man fott bie 3ugenb noch nicht zu potitifdjen Gingen Ijeo
beziehen, benn baburdj gefdjietjt auch biet Summen, Semt biefe Singe gehen bann nicht au^
eigener Überzeugung. Wan ift nur überrebet. Wd) ba^ ^arteiwefen ift feßr unangenehm. Viele
Wenfdjen vertieren ihre Stellung unb ihr ^nfehen, weit fie nicht irgenbeine beftimmte Partei
wägten.
Jolanda:
C^ ift fehr langweilig, baß man 0on Crwadjfenen gar nichts anbere^ hört at^ 0011 ber iRot unb
bem Ctenb ber 3eit. 3mmer nur 001t ben Behältern oon ^ngeftettten, bie grabe nm große Ve^
träge getürmt finb, unb baß bie & efdjäf latente ihre Serben oertieren. Unb ba^ atte^, fagt man,
finb noch immer bie folgen be^ VkttTriegeS ^8enn aber bie Wenfdjen ba^ fdjon wiffen, warum
bekriegen fie fidj beim noch immer? £ange 3eit fdjon fipen irgendwo Wänner au^ allen
Ländern zufammen, um abzurüften. Unb bodj Tönnen fie nichts gegen ben ^rieg in ber Wan-
bf^urei. ^a^ finb Singe, bie midj am meiften ärgern.
Tilde:
Wir finb ba^ &räßtidjfte bie oieten Setbftmorbe. 3d jtrau mich fdjon gar nicht, in eine Leitung
hineinzufetjen. 2tber furchtbar für midj ift, baß mein Vater, ber früher fo luftig war, jept immer
fo ernft unb traurig ift. ^ndj Wutti ift oeränbert. 3d ) finde, bie Eltern fottten fidj nicht fo ab^
grämen, benn aufhatten Tonnen fie ba^ Ungtiid bod )nidjt. Wan macht mir große ^tngft oor ber
SuTunft. 2tber nod) fürste ich wich nicht.
Franzi:
3d) empfinde oor allen Singen ba^ oiete Kammern a^ ftörenb. Überall wirb gejammert.
3n ber Straßenbahn, zu $aufe, überall. ^ mag ja furchtbar fd)tedjt fein, aber burdj 3ummern
wirb e^ nidjt beffer. Unb nichts Tann man erfahren, alte CrWad)fenen finb fo furchtbar gereizt,
^enn ich S" $aufe etwa^ frage, bekomme idj Taum eine Antwort.
Lucy:
Sa^ Verhältnis 0011 Crwadjfenen unb Bindern ift heutzutage fdjon oiet beffer als früher eim
mal. 21b er immerhin gehen bie Crwadjfenen nodj immer oon bem Prinzip ait^, ba^ ^inb muß
unterbricht werben, e^ barf nicht recht haben. 3d) würbe mein Stäub lieber fetbftänbig machen, bie
Führung bürfte bann ben ^rwachfenen übertaffen bleiben.

662
 
Annotationen