Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Raiser, Johann Nepomuck Franz Anton von
Der Ober-Donau-Kreis des Königreichs Bayern unter den Römern (1. Abtheilung): Die Römer-Male von Augusta Rauracum bis Augusta Vindelicorum — Augsburg: gedruckt in der Rösl'schen Buchdruckerei, 1830

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55222#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20

7) Die M ou u men te mit Jnschr iften von
^uAusts rsiilsvum^^) sind unbedeutend, lind meist
nur Fragmentarisch. In der neuen Jnscriptivnen-
Sawlnng beyOrell in Z ü rch (l. 126 u. f.)
sind dieselben unter 10 Nummern zusammen-
gefaßt. Sie enthalten mehrere nicht voll-
st ä n d i g e G r a b-M 0 numente, - einen Frag-
mentarischen Gelübde-Stein eines Altars
mir dem Bilde der unlesbaren Gottheit, - die
Andeutung eines Onumvirs und Priesters
dieser Colonie (b'Ismvn, «l Duumviv voloniao
-lug. inlir.; vergl. hiezu das Bild derDuum-
virn in Augsb., Denkw. v. I. i82v x. 38
XXl^s Monument, und Datz. tl. in Ountia) ; —
ferner einzelne Worte: s) auf einem Stein aus
dem Orchester des Theaters; l>) auf einem sil-
bernen Löffelförmigen Instrumente; und 0) auf
2 Massen von Bley ; nämlich ,M. äuli."; — „80-
eiotst."— ,,8. I-uo. Roti."— „Vtors bHlix";
auf Vasen und Trümmern sind die Namen der
Ldpfer oder ihrer Offizinen enthalten.
In dem nahen Liestall sind 5 fragmentarische
Monumente,darunter eines,welcheö der XlX^ Co-
horte von Raurakern erwähnt, und 2 Sepulchral-
Monumenre, von welchen eines die ungenannte
Wiltwe zweier Manner ihren beyden verstorbenen
Mannern zugleich setzen ließ.
Merkwnidig ist noch in dem nahen Olten
ein öffentliches Monument für Llsull.
o von den Schiffern und Orts - Bewohnern
gesetzt (Vicani ullinaoonaos — Land-Bewohner
von Olten, iX-lviAautus — zugleich Rhem-Schis-
ser, posuoruni), weilo über die Iura einen
Weg zu bahnen angesangen har; („<zui chrausju-
rsssi vallom llomsnis inriurn ooepit 8u^»o-
rure")«
S
VHVVOIVI88X.
Der nächste merkwürdige StraßenOrt XXlI.
Leuken von ^UAU»1N rsuraoum ist Vin-

2a) Nach einer Urkunde in Hergott's Ovnoal. Dipl.
II. 115 gab dieser Römer-Ort, wie Augsburg, einem
deutschen Gau, und einer Mittelalterlichen Grafschaft
dM Namen; denn k. Heinrich III. schenkte 1041 der
Kirche in Basel „die Grafschaft ^ngu-ta" in dem
Gau Oii^eatowe und
2ä) InscrPtlonum latinarum solectarum runplli-

äonisss oder W indisch Inder Schweiz.
Hier theilte sich die Römer-Straße; ein nordwest-
licher Arm lief bey Coblen; am Rhein über diesen
Fluß, dann über Thienge n, vneäan o, nach
andern über H 0 h e n - T h e u g e n, nach Schwa-
ben, und bildere jenen in den Orts-Erklärungen
noch nicht überall festgestellten Heer - Strasscu-
Jug, welcher bey l) r i g 0 l> a n u 6 , (in der Ge-
gend bey Hüfingen und B r ä un l iug e n ,
an den Ursprung der Donau, bey 8amuiou-
oenis (Sulchen bey Notheuburg) und
(Canstadr) an den Nekar lief;
dann gegen die Andeutung auf ter Pen»
tinger'schen Tafel fortan und oft in weilen Um-
kreisen, wie durch das Nieß, auf dem linken
Donau-Ufer verblieben ist, und erst bey Irn-
sing, nnfern von Lvl^usum (andemKelS-
Vach), und bey P f d r ring und unfern von dem
Anfang der Pfahl - Gränze, oder s. g. „Teu-
fels-Mauer" auf Vas rechte Donau-Ufer, und
von da über 2chtz u 8 0 nna (an der Abenst) nach
NeZrno (Regensburg) zog 26). Der zweit«
Straßen-Arm aberlief südlich jenseits des Bo-
den - Sees in der heutigen Schwcitz fort, bis
nach Bregenz (Uligsntis), wo diese römisch«
Heer-Straße sodann ten itzigen Ober-Douan-
Kreis deS Königreichs Bayein erreichte.
Auf dem Felsen beym Zusammenfluß der Aar
und Limmat, nicht weit vom Bdtzberg (mons
Voeetius) dem nördlichen Arm des Jura, lag Vin-
äüuwss, ein vorzüglicher Ndmcr-Orc mir Muni«

sima 6oIIectio all illuslrnnclain romanso Xntinni-
tatis üisciplinain accumniollalao, ao inagnarnm Oyl-
loctiouum 8up»Ininonta coinplurn, Irmonlliitionos-
guo orliilienz. (In8uut lapiüe» Ilelvotiao vmnes).
lurici 1828. gr. 8.
26) lieber diesen Strafen-Zug und die Straß en-Orte
liegt eine Unzahl von unrichtigen Erklärungen vor. Bis
itzt hat solche der tiefe Allerthums-Forschcr Herr General-
Commiffär und Regierungs-Präsident v. Stich an er
in Speyer, in dem in den Arauer Mtiscellen erschienenen
Aufsatz über diese Römer-Straße (Str. 16. vom lü.Febr.
18IZ) in Uebereinstimmung mit den in den einzelnen Orten
gefundenen Römer - Denkmälern und römischen Alter-
thümern der Nvmcnclatur und dem zutressend-n Meilen-
Mmße auch am richiigsten, und bisher unwiderlegt,
erklärt. Da diese gründliche Erklärung sehr selten ge-
worden ist; so wurde hievon im Anhänge unter Nro. II.
der Beylagen ein Abdruck gegeben. — Einzelne Orte,
wie 8amuloueonis (Sulchen), iLinisco (Jtzing),
 
Annotationen