Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
r»2 Erster Anhang.
diesem ist se in so verwan-
delt , se aber steht für «ins,
welches denn mit cor ver-
bunden soviel heißt, .als
sine coräe, dumm, un-
verständig. Socors Md
»ocoräi-r ist gebräuchlicher
worden, als sscors und
secoräiL, obgleich dieses
analogischer ist. Denn ge-
wöhnlich bleibt se für sine
unverändert, als in secu-
rus, von 86 für sine, und
cur.s; seßrsx, woher se-
Ar6A0, V0N so UNd Arex.
Secutus und sequutus, se-
cutio und scquutio, secu-
tor UNd sequutor. Doch
immer ersteres gewöhnlicher.
Lecleciin UNd sexäeciui, von
cleceru UNd sex, behdes
rechr Nolt.
Seorsuiu, nicht seorslm, weil
es von se und vorsuru her-
kommt und eigentlich heißt
bey Seite gekehrt.
Nolt.
Lepteruäecim besser als sep-
tencleciur, von septeru und
cleceur. Cell.
Septemmestris und septime-
stri8 , aus septena UNd meu-
sis. Nolt.
8epteMtrio UNd septemtrio-
ues besser als septeutrio,
Septeutrioues, VVU septem
und triones (für terioues)
Zugochsen, ein Stern-
bild im Bären von 7 Ster-
nen, welches einen Wagen
mit Ochsen bespannt,
vorsiellt. Daher septem-
trio oder septemtriones,
eigentlich der Wagen am
Himmel, das Sieben«

Lateinische Wörter
gestirn; und, weil die-
ses im Norden gegen Mit-
ternacht zu sehen ist, auch
selbst die Mitternacht
und der Norden. Der
Plural, kann sich besonders
auf den großen und kleinen
Bar beziehen.
Sepulcrum besser als sepul-
cliruiu, weil cs kein Grie-
chisches Wort ist, sondern
V0M 8upino sepultum' hek-
Wnmt, wie fulcrum, von
Krltum, lavacrum, VVN
lavatum, involucrum, VVN
involutum.
Leranus und Serranus, ein
Röm. Zuname.
Serapeum UNd Lerapium,
Tempel des Serapis.
Serpillum, serpillum, anch
serpullum, Quendel, von
serpo , Gr.
Servitium, von servitum,
nicht servicluru. Nölten.
Lese zusammen, und 86 SS
getrennt.
Lescuplus und sesquiplus
anderthalbig, von sesqui.
So auch sesquiplex und
sescuplex.
Sesquipes, nicht sexquipes,
anderthalb Fuß, von
sesqui und pes.
Sestius UNd Sextius, ein
Röm. Familienname Cell.
Sestertius, VVN semis und
tertius dritthalb, wird
besser durch II8 d. f. äuc»
(sc. ^.sses) et semissis als
durch H 8 angezeigt. Denn
H soll doch nur I I bedeuten,
und der Quccrsirich scheint
aus Unwissenheit der Ab-
schreiber entstanden zu seyn.
 
Annotationen