Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ramler, Karl Wilhelm; Haas, Franz; Weinrauch, Johann Caspar [Ill.]
Karl Wilhelm Ramlers Kurzgefaßte Mythologie oder Lehre von den fabelhaften Göttern, Halbgöttern und Helden des Alterthums: in zwey Theilen, nebst einen Anhang, welcher die Allegorie u. Register enthält — Wien, Prag: Haas, 1798 [VD18 11585722]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62653#0209
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
---------- i67
Die Nereiden findet man bey dem Hesiodus und
Homerus, und bey demApollodorus und Hyginus,
aber nicht völlig auf einerley Art genannt. Man
sehe hier fünfzig Nahmen derfelben.
Panope, Galatea, Thetis, Agave, Thalia,
Psamathe, Doris, Aktäa, Nesaa, Cymothoe, Proto,
Mara, Lystanassa, Kallianassa, Menippe,
Glauce, Dynamene, Doto, Cymvdoce, Spio, Pherusa,
Epyre, Orithyia, Pasithca, Klymene, Dere,
Vpis, Evarne, Laomedia, Polynome, Cyme,
Amathia, Hippothoe, Halia, Melita, Syo,
Ignassa, Eupompe, Glaukonome, Drymo, Themifts,
Haliinede, Kalliqnira, Dexamene, Thoa,
Pronoe, Limnoria, Eudora, Neso, Nemerkes.
Doch bleiben bey diesen Schriftstellern fast eben
fo viele Nahmen übrig, unter welchen einige für
Nahmen der Oceaniden gehalten werden.
Triton, ein Meergott, wird von einigen für
einen Sohn des Oceanus und der Tethys, von
andern für einen Sohn des Irrens, von den mei-
sten aber für einen Sohn Neptuns gehalten, dessen
Herold er ist. Man schildert ihn bis an die Hüften
mit einem menschlichen Körper, der mit kleinen
bläulichen Schuppen umgeben ist, und unterwärts
als einen Delphin. Er bläst auf einem Muschel-
horne, die Ankunft Neptuns zu verkündigen, und
die Meergötter zusammen zu rufen, oder die aus-
getretenen Wellen wieder in den Schooß des Mee-
res zurück zu bringen.
Als die Götter von den Riesen bestürmt wurden,
blies er so gewaltig auf feiner Muscheltrompete,
daß die Niesen aus dem fürchterlichen Tone schlof-
fen , es wäre ein ganz besonderes Ungeheuer wider
 
Annotationen