Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Raphael, Max
Von Monet zu Picasso: Grundzüge einer Ästhetik und Entwicklung der modernen Malerei — München: Delphin-Verlag, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70532#0169
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Impressionismus

57

den Momentes resultiert dann die eigene Arbeitsmethode: „Monet fängt
z. B. eine Landschaft beim Sonnenaufgang im Morgennebel an und fixiert
auf der Leinwand die eigentümlichen Reflexe, die die aufgehende Sonne
darauf wirft, und da er ausschließlich das malt, was er wirklich vor Augen
hat, kann er natürlich nur eine begrenzte Zeit an dem Bilde malen, er
muß es beiseite tun, sowie die Sonne höher steigt und die Morgennebel
durchdringt, und er kann es erst beenden, wenn dieselbe Luftwirkung
wieder eintritt ... Es hat sich herausgestellt, daß es viel leichter ist,
verschiedene Vorwürfe unter flüchtigen Bedingungen zu malen, als immer
dasselbe Thema zu wiederholen und es durch äußere Einflüsse zu vari-

ieren. Im Fluge die Veränderungen zu erfassen, sie lebendig auf dem

malen, muß =
muß dahin ] =" w

o

CO

ID

CNJ

o

o

E

3
o

den Szene d
denn es kam
flüchtigen E:
klar werden
Wir könn
der impressic
staltung erkt
Stellung gezi
Einheit zu 2
Inhalts finde
gane und in
Seite begrün
liehe Momei
sehe) die mo
vellierung —
Mittleres, au
mus. Nicht ]
zum Stillebei
kein deutlicl
Modellierung
Betonung au

ra
O

CD
x

ra
c
CD
ra

o
ra
CO

CD

oa

ö

CD
o

CD
ö

CD
CD
<5

OJ
O
0

Bilde wiederzugeben, scheint ein Prozeß von feinstem Zartgefühl zu sein,
der eine gan = anz besondere Fähigkeiten
m solche Landschaften zu
abstrahieren können. Man
Grundlage der darzustellen-
■ zwar in raschester Folge,
■i Effekte, die man in ihrem
■er greifen und leicht un-
|hten Moment erfaßt . . .“
■e inhaltliche Bestimmung
■s den Gegenstand der Ge-
■ich aus Gründen der Dar-
■iliche psychisch-physische
Ine anderen Momente des
■iung der schaffenden Or-
■hysischen zur psychischen
■stisch, daß das gegenständ-
■e (physische oder psychi-
", ja tötet. Eine völlige Ni-
ies Stoffkreises — auf ein
■- das ist der Impressionis-
Iköpfe bevorzugt und alles
■m Gehalt nach. Ich wüßte
inschen Porträtbüsten die
i Augen mit deren starker
igültiger Glätte behandelt
 
Annotationen