Metadaten

Edmund Rappaport <Berlin> [Editor]
Auctions-Catalog: enthaltend Münzen und Medaillen aus verschiedenem Besitze, darunter die Doubletten einer Norddeutschen öffentlichen Sammlung ; die Versteigerung findet statt: 7ten u. 8ten November 1912 — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19085#0007
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
39. Cappadocia (Könige). Ariarathes IV (220—163 v. Chr.). Drachme.
Sein Kopf v. r.; Rv. Pallas Nikephoros v. 1. schön

40. Caesarea (Kaiserzeit). Didrachme. Kopf d. Vespasian v. r.; Rv.
Rechtshin schreit. Nike, sehr gut erh.

41. Didrachme. Kopf d. Vespasian v. r.; Rv. Kopf d. Titus v. r. schön

42. Syria (Könige). Seleucus I (312—280 v. Chr.). Tetradrachme.
Heracleskopf m. Löwenfell, v. r.; Rv. Sitz. Zeus, Stab u. Adler haltend,
v. L, dahint. SEAEXKOT; unten BASIAEQS sehr gut erh.

43. — „ Alexander I Bala (152—144 v. Chr.). Drachme. Sein Kopf v.r.;
. Rv. Apollo m. Pfeil u. Bogen auf Omphalos sitzend, v. 1. sehr gut erh.

44. — „ Demetrius II Nicator (146—138 u. 130-125 v. Chr.). Tetradrachme.
Sein Kopf m. Diadem, v. r.; Rv. Adler v. L im Felde Keule, sehr schön

45. Drachme. Sein Kopf m. Diadem, v. r.; Rv. Apollo m. Pfeil u. Bogen
auf Omphalos sitzend, v. 1. sehr schön

46. Phoenicia. Tripolis. Tetrgdrachme (2—1 Jahrb.. v. Chr.). Büsten
der Dioscuren neb. einand., ^ r.; Rv. Im Kranze steh. Tvche v. 1.
TPinOAITQN — TrPC IEFAI KAI/Al'TONOMOV— IE schön

47. Aegyptus. Ptolemaeus II Philadelphia (284—247 v. Chr^. Gold-
Pentadrachme. Kopf d. Ptolemaeus I Soter v. r., mit Diadem u.
Aegis; Rv. Auf Blitz steh. Adler v. L, im Felde links Monogramm.
BASIAEQS — IITOAEMAIOX Gr. 17,9, Sehr schönes Exemplar!

Siehe Abbildung.

48. Ptolemaeus V Epiphanes (204—181 v. Chr.). Tetradrachme. Aehnl.
wie vorher (mit Kopf Ptolemaeus I). sehr schön

49. Zeugitana. Carthago. Electron-Stater (nach 340 v. Chr.). Perse-
phonekopf v. 1.; Rv. Pferd v. r., im Abschn. sehr schön

50. Barbaren. Gold. Regenbogenschüssel. Beiderseits Kugelzeich-
nungen. Gr. 7,4, Mm. 18. sehr gut erh.

51. Nervii. Goldstater. Beiorb. Kopf; Rv. Pferd v. r., darüb. Päd.
Gr. 6. Sehr rohe Ausführung, schön

Kaiser u. Könige.

52. Römisch-Deutsches Reich. Maximilian I. Thlr 1479, „Vermähl,
m. Maria v. Burgund". Beiorb. jugendl. Bbld v. r.. zw. ETA—TIS -19.;
Rv. Ihr Bbld v. r. zw. • ETAT - IS.ZO-, unten 1479 Mad. 1371.
An dreitheil. Kette, polirt, sonst sehr gut erh.

53. Kaiserthlr 1518. Bbld mit Barett u. Ordenskette, v.l.: Rv. 10 Wappen-
schilde. * PLVRI • EVROP • PVINCIA • REX • etc. Sch.-R. 35. sehr schön

54. Ferdinand I. I1/, fach. Schauthlr 1541. Linkshin reit. König in Tour-
nirrüstung; Rv. Einköpf. Adler m. Brustschild. * * * INFANS *HIS-
PANIEN * etc. Sch.-R. 92. Gr. 41. sehr schön.

55. Niederösterr. Thlr o. J. Gekrönt, jugendl. Hüftbild v. r.; Rv. Ein-
köpf. Adler m. Brustschild, unten Bindenschild, sehr gut erh.

56. Tiroler Thlr a 72 Krzr o. J. Gekrönt, bärtiges Hüftbild v. r.; Rv.
DAdl m. Tiroler Brustschild, unten RApf m. 7Z s. g. e.

57. Tiroler Guldenthlr 1563. Gekrönt. Hüftbild v. r.; Rv. DAdl. gut erh.

58. '/4 Thlr-Klippe 1529, „Belagerung Wiens durch die Türken". Gekrönt.
Wappen u. 3 kleine Schildchen; Rv. TVR — CK • BLEG — ERT • WIENN
— etc. Markl291. Mit unbedeut. Henkelspur u. alt. Vergoldung, sehr schön

59. Tiroler 10 Krzr 1561. Wie No. 57. s. g. e.

60. Maximilian II. Portrait-Med. o. J. (v. Ant. Abondio). Geharn. Bbld
v. r., am Armabschn. • A • A • Leg. MAXIMILI • II. ROM . IMP • SEMP •
AVGV; Rv. Adler neb. Erdkugel. DOMINVS PROVIDEBIT
Herrgott T. 8,21. Gr. 7,8, Mm. 29. Sehr schönes Original!

Siehe Abbildung.
 
Annotationen