In Engellandt / rc. 27
das ist im Jahr Christi r 5^7 r. (dann zuuorhat sie vil Ende-
xungVnd VnfMäußgestandcnM sie vnrer Elisabethen der
Könicin m Enzeüandt vnnd Irrlandt Regierung/ in jhrer
xcchim Blüher ^ vnnd hat ein gr osse anzahl Studenten/ so in
i-.MchEviw stattlichen CotteZien erhalten werden. Wir
haben aber nicht für vneben gehalten / dawir/zuuerhüten/
daß diß Blate nicht leer bübe / die Stifftung der Wcst-
münsimschen Thumkü chcn zu S. Peter von gedachter Kö-
nigin im Jahr »56Q.verrichtet/erzchlten. Es istaberdamik
also gethan / daß in gemcltem CoIIeZio, 1. Dechant/ ir.
Pf.ündtner / »r. verlebte Krieger oder ruäe äonari, ein
Schulmeister/ ein Vnterschuimcrster oder krouikor, 40.
Schuler (welche man Kömgrsche 8ripen6iLren nennet/
vnd müder zeit auffdre Hoche Schul promouiert) 6. Pre-
diger/».Organisten/ 12. Lamores lo. Choristen gehalten
werden.
Diß CoUeZium hat Hugo von kale8k:2m der n. Bi-
schoff zu klicn 8. ketro zuEhrn gcstifftet / imjahr Christi
1180. dcß Reichs aber L ä^aröideß ersten im». Nun werden
zwar vermög deß erstenSkiffts vnterhalten / r.^lLZitter,
»;. Gesellen/ 2,. Liblioritten vnd 8. Arme Studenten/ wel-
che/ nach dem sich dasjährlich Einkommen erstreckt/vnd die
Thrure der wolfeile zeit leiden mag/können gemehrt oder ge-
ringertwerden/es feind aber die Güter deß Solle§ij mitder
zeit durch ander Leuth Mittigkeit gebessert vnnd gemehret
worden/daß noch w.LibUoMen darzu kommen. Sechs
zwar hat gestiffretHmLä^arä Nortk, eindapfferervnnd
gottseeligerFreyherrinEngellandk/z.hat^l.^clnrjctt^il-
kckLkaccalLureusHieolOZlLdarzu gethan / einer aberist
von dem Ehrwürdigen Vatter vvd Herrnlotwnne Whit-
giffkdemErtzbischoffzu Candelburghinzu geordnet worden.
Vber solche hak ^li(treL8 kerne» so vnlangst Dechant zu
G iij LIien
das ist im Jahr Christi r 5^7 r. (dann zuuorhat sie vil Ende-
xungVnd VnfMäußgestandcnM sie vnrer Elisabethen der
Könicin m Enzeüandt vnnd Irrlandt Regierung/ in jhrer
xcchim Blüher ^ vnnd hat ein gr osse anzahl Studenten/ so in
i-.MchEviw stattlichen CotteZien erhalten werden. Wir
haben aber nicht für vneben gehalten / dawir/zuuerhüten/
daß diß Blate nicht leer bübe / die Stifftung der Wcst-
münsimschen Thumkü chcn zu S. Peter von gedachter Kö-
nigin im Jahr »56Q.verrichtet/erzchlten. Es istaberdamik
also gethan / daß in gemcltem CoIIeZio, 1. Dechant/ ir.
Pf.ündtner / »r. verlebte Krieger oder ruäe äonari, ein
Schulmeister/ ein Vnterschuimcrster oder krouikor, 40.
Schuler (welche man Kömgrsche 8ripen6iLren nennet/
vnd müder zeit auffdre Hoche Schul promouiert) 6. Pre-
diger/».Organisten/ 12. Lamores lo. Choristen gehalten
werden.
Diß CoUeZium hat Hugo von kale8k:2m der n. Bi-
schoff zu klicn 8. ketro zuEhrn gcstifftet / imjahr Christi
1180. dcß Reichs aber L ä^aröideß ersten im». Nun werden
zwar vermög deß erstenSkiffts vnterhalten / r.^lLZitter,
»;. Gesellen/ 2,. Liblioritten vnd 8. Arme Studenten/ wel-
che/ nach dem sich dasjährlich Einkommen erstreckt/vnd die
Thrure der wolfeile zeit leiden mag/können gemehrt oder ge-
ringertwerden/es feind aber die Güter deß Solle§ij mitder
zeit durch ander Leuth Mittigkeit gebessert vnnd gemehret
worden/daß noch w.LibUoMen darzu kommen. Sechs
zwar hat gestiffretHmLä^arä Nortk, eindapfferervnnd
gottseeligerFreyherrinEngellandk/z.hat^l.^clnrjctt^il-
kckLkaccalLureusHieolOZlLdarzu gethan / einer aberist
von dem Ehrwürdigen Vatter vvd Herrnlotwnne Whit-
giffkdemErtzbischoffzu Candelburghinzu geordnet worden.
Vber solche hak ^li(treL8 kerne» so vnlangst Dechant zu
G iij LIien