Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Reber, Franz
Geschichte der Baukunst im Alterthum: nach den Ergebnissen der neueren wissenschaftlichen Expeditionen bearbeitet — Leipzig: T.O. Weigel, 1866

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45255#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalt.

I, Abtheiliing, clie Baukunst des Orients.
Chaldäa.
Die Urgeschischte Chaldäa’s. S. 3. Alter der chaldäischen Cultur. S. 4. Selbst-
ständige Entwicklung derselben. Erste bauliche Thätigkeit S. 5. Monumentalbau.
Gebrannte und ungebrannte Ziegel, deren Gestalt und Beschaffenheit. S. 6. Die her-
vorragendsten Ruinen. Tempel von Mugeir. S. 7. Erbauungszeit desselben. S. 8.
Chaldäischer Terrassenbau. S. 8. 9. Tempelruinen von Warka und Abu-Scharein.
S. 9. Wandverkleidung mit Terracottakegeln S. 9. 10. Wuswasruine von Warka.
S. 10. Architektonische Bedandlung der Wandflächen. S. 11. Innenräume. S. 12.
Wandverkleidung aus konischen Vasen. S. 13. Privatbau der Chaldäer. S. 14.
Chaldäische Gräber. S. 14. 15. Grabgewölbe mit falschem Bogen. S. 15. Thonsärge.
Gräberhügel. S. 16. Stadtmauern. S. 16. Babylon. S. 16—29. Die herodoteischen
Mauern Babylons. S. 17. 18. Herodot über Babylon unzuverlässig. S. 18. Reste der
Mauern von Babylon. S. 19. Birs Nimrud. S. 19. 20. Herodots Schilderung des Be-
lustempels S. 21. Beschreibung der Ruine S. 21. 22. Entdeckungen H. Rawlinsons
an Birs Nimrud. S. 23. Die sieben Farben der Terrasse. S. 24. El Kasr. Der grosse
Palast des Nebukadnezar. S. 25. Jetzt Steinbruch. S. 26. Die Ruinenhügel von
Dschumdschunia. S. 26. Die hängenden Gärten nach Diodor und Strabo. S. 27. Der
Ruinenhügel Babil. S. 27. 28. Uferbau und Brücke. S. 28. Die übrigen babylonischen
Ruinen. S. 29. Gesammtergebnisse. S. 29. 30.
Assyrien.
P. E. Botta. S. 32. A. II. Layard. S. 32. 33. Niniveh, Kalah, Aschur, Kisir-
Sargon. S. 33. Mauern von Niniveh. S. 33. 34. Ziegelbau. S. 35. Bruchsteinbau.
S. 36. 37. Der Palastbau. S. 37. 38. Palast Sargons zu Korsabad. S. 39. Die ge-
flügelten Thorkolosse, S. 39. 40. Kammern der Vorterrasse. Der erste Hof. S. 41.
Verkleidung der Wände unten und oben. S. 42. 43. Zweiter Hof. S. 43. 44. Haupt-
hallen. Prunksäle. Tempelhof. ITaremhof. S. 45. Palastkapelle. S. 46. Ähnliche
Behandlung der übrigen assyrischen Paläste. S. -46. 47. Der Nordwestpalast zu
Nimrud. Der Palast des Sennaherib zu Koyundschik. S. 47. Der Palast des Essar-
haddon zu Nimrud. S. 48. Bedeckung der Räume, Rundbogen, Spitzbogen. S. 48. 49.
Bogen auf den assyrischen Reliefs. S. 50. Die Gemächer nicht überwölbt. S. 51.
Beschränkte Verwendung der Säule. S. 51. 52. Die Säulenformen nur durch Reliefs
bekannt. S. 52. 53. Zusammenhang mit der ionischen Säule, ß. 53. 54. Die Säle im
Innern nicht durch Säulen gestützt. S. 54. 55. Verwendung der Säule. Beleuchtung.
S. 55. 56. Dächer. Obergeschoss. S. 56. 57. Tempelbau der Assyrer. Palastkapelle
vonKorsabad. Palastkapellen zu Nimrud. S. 57. 58. Muthmassliche Gestalt der Haupt-
tempel. S. 58. Die Terrassenpyramide von Nimrud. S. 59. 60. Terrassenpyramide
auf einem assyrischen Relief. S. 60. Giebeltempel. Antentempel. S. 61. Assyrische
Altäre und Obelisken. S. 62. Stadtmauern und Thore. Verhältniss der Palastterras-
sen zu den Stadtmauern. S. 63. 64. Assyrischer Häuserbau. S. 64. 65. Gräber. S. 65.
Gesammtergebnisse. S, 66.
 
Annotationen