Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
100

Rundbild des Stadt Rom.

Capitolstreppe, oder auch der neuerdings gefundene Obe-
lisk Ramses’ II. und der Sphinx des Amasis beweisen.
Die auf unserem Bilde erkennbare Rekonstruktion des
Heiligtums mit der Längsaxe von Süd nach Nord, mit
Pylonen vor dem Vorhofe, mit Obelisken und einem Doppel-
heiligtum im Fond, erscheint daher nach Lage und Aufbau
durchaus gerechtfertigt.
Tempel der Ebenso sicher ist in dem nördlich nebenan ge-
' Minerva iegenen, jedoch im Bilde durch die Cypressen verdeckten
Chalcidica" Peripteros der Tempel der Minerva Chalcidica, welchen
Domitian neben dem Pantheon erbaute, anzunehmen.
Denn die Kirche S. Maria sopra Minerva bewahrt in
ihrem Beinamen die Lage des Tempels so unverkennbar,
dafs es zu deren Sicherung der Ortsangabe im Regions-
verzeichnis und einer aus dem 12. Jhrh. stammenden Er-
wähnung der Minerva Chalcidica »neben dem Pantheon«
gar nicht mehr bedürfte. Als Werk Domitians mufs der
Tempel von hervorragender Pracht gewesen sein.
Thermen Dem benachbarten Pompeiuskomplex ebenbürtig ent-
des faltete sich der westlich neben den beiden letztbeschriebenen
Agrippa.
Tempeln gelegene Bau der Thermen des Agrippa, von denen
ein Hauptsaal noch jetzt eines der erhaltensten und be-
rühmtesten Gebäude aus dem Altertum bildet. Das Ver-
dienst, dieses bedeutende Werk der Welt geschenkt zu
haben, gebührt dem M. Agrippa, dem kunst- und volks-
Erster Bau freundlichen Liebling des Augustus. Sie waren das erste
der Art. Werk der Art, in welchem die griechischen Gymnasien den
römischen Bedürfnissen angepafst wurden, und zwar noch
vielfach auf den Standpunkt eines Versuches gestellt, aber
nichtsdestoweniger vorbildlich für alle folgenden römischen
Bäderanlagen der Art. Überreich an auserlesenen Werken
der Bildnerei und Malerei mufsten sie dem Volke um so
dankenswerter erscheinen, als sie ganz auf Kosten des
reichen Günstlings entstanden waren und testamentarisch
an das Volk übergingen, nachdem sie der Erbauer schon
vorher, i. J. 19 v. Chr. unmittelbar nach Vollendung der
für sie bestimmten Wasserleitung der Aqua Virgo, den
 
Annotationen