27
Q PETER GYSELS, geb. zu Antwerpen 1621»
vJ 1 gest. daselbst 1690; Schüler des Jan Boots.
Tätig in Antwerpen.
2501 KIRMESS. Vorne Fischmarkt, im Mittelgrund
Possenreißer, Tanz, Erfrischung und Prügelei. Rechts
am Ufer eines Gewässers liegen einige Boote. Be-
zeichnet links unten: P . . . Geyseis f. 1680.
Kupfer, h. 0.46, br. 0.60. * Kurfürstl. Galerie zu München. Nach
Frimmel, Galeriestudien I. 106 von P. Gysels dem Älteren. Doch ist die
Frage noch nicht entschieden. Vergl. die Biographie in Woermans Kat.
d. Galerie zu Dresden, und Frimmel, a. a. O. S. 317.
HAANSBERGEN
daselbst 1755. Tätig im Haag.
WILLEM VAN HAANSBER-
GEN, geb. im Haag 1682, gest.
2595 DER MANN MIT DEM TOTENKOPF. Den
Schädel in der Rechten, die Pfeife in der Linken haltend»
sitzt der Mann mit geöffnetem Munde, den Kopf zurück-
neigend, an einem rotbedeckten Tisch, auf welchem
eine Papierrolle liegt. Halbfigur nach vorn.
Lindenholz. h. 0.21, br. 0.14. * 1816 aus Salzburg. Inventarbe-
stimmung.
LJ FT NT 7 J°SEF HEINTZ, geb. zu Basel 1564, gest.
0.131 IN zu Prag 1609. Schüler des Hans von Aachen,
in Rom, lebte abwechselnd in Augsburg und Prag, wurde 1591
Kammermaler Kaiser Rudolphs II.
2200 ARTEMISIA, die Königin von Halikarnass,
stellt weinend die Aschenurne ihres Gemahls Maussolus
auf einen Tisch. Halbfigur nach links.
Eichenholz, h. 0.90, br. 0.65. * Zweibrücker Galerie. Inventarbe-
stimmung.
LJLT MC^NT MATTHEUS VAN HELMONT (oder
013 IN 1 HELLEMONT), get. zu Antwerpen 24. Juli
1623, gest. zu Brüssel nach 1674. 1646 in die Gilde aufge-
nommen. Seit 1674 in Brüssel.
2517 DER ZAHNARZT. Der graubärtige Charlatan
in Pelzrock und Pelzkappe sitzt, einen gebrochenen
Zahn haltend, an seinem Laboratoriumstisch. Dahinter
ein junger Mann, der sich die Backe hält. Links vorne
eine Affe an seiner Kette, dahinter ein grün behangener
Q PETER GYSELS, geb. zu Antwerpen 1621»
vJ 1 gest. daselbst 1690; Schüler des Jan Boots.
Tätig in Antwerpen.
2501 KIRMESS. Vorne Fischmarkt, im Mittelgrund
Possenreißer, Tanz, Erfrischung und Prügelei. Rechts
am Ufer eines Gewässers liegen einige Boote. Be-
zeichnet links unten: P . . . Geyseis f. 1680.
Kupfer, h. 0.46, br. 0.60. * Kurfürstl. Galerie zu München. Nach
Frimmel, Galeriestudien I. 106 von P. Gysels dem Älteren. Doch ist die
Frage noch nicht entschieden. Vergl. die Biographie in Woermans Kat.
d. Galerie zu Dresden, und Frimmel, a. a. O. S. 317.
HAANSBERGEN
daselbst 1755. Tätig im Haag.
WILLEM VAN HAANSBER-
GEN, geb. im Haag 1682, gest.
2595 DER MANN MIT DEM TOTENKOPF. Den
Schädel in der Rechten, die Pfeife in der Linken haltend»
sitzt der Mann mit geöffnetem Munde, den Kopf zurück-
neigend, an einem rotbedeckten Tisch, auf welchem
eine Papierrolle liegt. Halbfigur nach vorn.
Lindenholz. h. 0.21, br. 0.14. * 1816 aus Salzburg. Inventarbe-
stimmung.
LJ FT NT 7 J°SEF HEINTZ, geb. zu Basel 1564, gest.
0.131 IN zu Prag 1609. Schüler des Hans von Aachen,
in Rom, lebte abwechselnd in Augsburg und Prag, wurde 1591
Kammermaler Kaiser Rudolphs II.
2200 ARTEMISIA, die Königin von Halikarnass,
stellt weinend die Aschenurne ihres Gemahls Maussolus
auf einen Tisch. Halbfigur nach links.
Eichenholz, h. 0.90, br. 0.65. * Zweibrücker Galerie. Inventarbe-
stimmung.
LJLT MC^NT MATTHEUS VAN HELMONT (oder
013 IN 1 HELLEMONT), get. zu Antwerpen 24. Juli
1623, gest. zu Brüssel nach 1674. 1646 in die Gilde aufge-
nommen. Seit 1674 in Brüssel.
2517 DER ZAHNARZT. Der graubärtige Charlatan
in Pelzrock und Pelzkappe sitzt, einen gebrochenen
Zahn haltend, an seinem Laboratoriumstisch. Dahinter
ein junger Mann, der sich die Backe hält. Links vorne
eine Affe an seiner Kette, dahinter ein grün behangener