25
LUCA GIORDANO, gen. FA PRESTO,
VJlAJIvUril 5 geb. zu Neapel 1632, gest. daselbst
12. Jan. 1705. Schüler des Ribera in Neapel und des P. da
Cortona in Rom. Tätig zu Neapel, Venedig, Rom, Madrid, Toledo,
und El Escorial.
2367 DER APOSTEL PETRUS. Der greise weiß-
bärtige Apostel richtet die Augen empor. Brustbild
nach links.
Leinwand, rund. 0.50 im Durchm. * Mannheimer Galerie. In älteren
Inventaren: Ribera.
CTMV A NTNTT DA SAN GIOVANNI
Vjl kJ V AIN IN 1 siehe MANNOZZI.
CHQQAPDT SCHULE DES JAN GOSSAERT, gen.
vJkJöOADIv 1 van MABUSE, geb. zu Maubeuge im
Hennegau um 1470, gest. zu Antwerpen 1533. Schüler des
Quentin Massys. Hielt sich 1508—1512 in Italien auf, 1516 war
er in Utrecht ansässig, von 1527 ab in Middelburg.
2017 CHRISTUS AM ÖLBERG. Christus kniet mit
erhobenen Händen vor dem mit dem Kreuz herab-
schwebenden Engel. Unten schlafen die drei Jünger,
vorne links Petrus, hinter ihm Jacobus, links Johannes.
Im Mittelgrund rechts nahen die Häscher mit Judas.
Nachtstück.
Eichenholz, h. 0.93, ^br. 0.70. * Kurfürstl. Galerie zu München. In
älteren Inventaren: „Angeblich Antoine Padoer“. Vergl. das Bild von
Mabuse im Kaiser Friedrich-Museum zu Berlin Nr. 551 A.
ANTOON GOUBAU, get. 27. Mai 1616 zu
VxV-J L-I LJ AAL-1 Antwerpen, begr. daselbst 11. März 1698.
Schüler des Jan de Farius, 1636 Freimeister, mehrere Jahre in
Italien. Tätig in Antwerpen.
2500 GENREBILD ITALIENISCHEN CHARAKTERS.
Vor einem ruinösen antiken Tor und einer Brunnen-
säule erfrischt sich ein vornehmes Reiterpaar mit Wein.
Rechts vor der Säule eine Obstverkäuferin und eine
Bettlerfamilie. Im Hintergrund antike Ruinen. Auf
einer Säulentrommel vorn rechts: A. Goubeau f.
Leinwand, h. 0.72, br. 1.15. * Kurfürstl. Galerie zu München. In
älteren Inv. A. Locatelli zugewiesen.
LUCA GIORDANO, gen. FA PRESTO,
VJlAJIvUril 5 geb. zu Neapel 1632, gest. daselbst
12. Jan. 1705. Schüler des Ribera in Neapel und des P. da
Cortona in Rom. Tätig zu Neapel, Venedig, Rom, Madrid, Toledo,
und El Escorial.
2367 DER APOSTEL PETRUS. Der greise weiß-
bärtige Apostel richtet die Augen empor. Brustbild
nach links.
Leinwand, rund. 0.50 im Durchm. * Mannheimer Galerie. In älteren
Inventaren: Ribera.
CTMV A NTNTT DA SAN GIOVANNI
Vjl kJ V AIN IN 1 siehe MANNOZZI.
CHQQAPDT SCHULE DES JAN GOSSAERT, gen.
vJkJöOADIv 1 van MABUSE, geb. zu Maubeuge im
Hennegau um 1470, gest. zu Antwerpen 1533. Schüler des
Quentin Massys. Hielt sich 1508—1512 in Italien auf, 1516 war
er in Utrecht ansässig, von 1527 ab in Middelburg.
2017 CHRISTUS AM ÖLBERG. Christus kniet mit
erhobenen Händen vor dem mit dem Kreuz herab-
schwebenden Engel. Unten schlafen die drei Jünger,
vorne links Petrus, hinter ihm Jacobus, links Johannes.
Im Mittelgrund rechts nahen die Häscher mit Judas.
Nachtstück.
Eichenholz, h. 0.93, ^br. 0.70. * Kurfürstl. Galerie zu München. In
älteren Inventaren: „Angeblich Antoine Padoer“. Vergl. das Bild von
Mabuse im Kaiser Friedrich-Museum zu Berlin Nr. 551 A.
ANTOON GOUBAU, get. 27. Mai 1616 zu
VxV-J L-I LJ AAL-1 Antwerpen, begr. daselbst 11. März 1698.
Schüler des Jan de Farius, 1636 Freimeister, mehrere Jahre in
Italien. Tätig in Antwerpen.
2500 GENREBILD ITALIENISCHEN CHARAKTERS.
Vor einem ruinösen antiken Tor und einer Brunnen-
säule erfrischt sich ein vornehmes Reiterpaar mit Wein.
Rechts vor der Säule eine Obstverkäuferin und eine
Bettlerfamilie. Im Hintergrund antike Ruinen. Auf
einer Säulentrommel vorn rechts: A. Goubeau f.
Leinwand, h. 0.72, br. 1.15. * Kurfürstl. Galerie zu München. In
älteren Inv. A. Locatelli zugewiesen.