Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Allerleichteste und deutlichste nach der Reesischen Regel eingerichtete Rechenkunst — Tübingen, 1758 [VD18 13935364]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27274#0147
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
c) 96z. fl. Opiral in 7. MoWtl) verfällig
mit 12. pro Lento Abzug, wie viel belauft 1)
die baare Bezahlung, und 2) was beträgt der
Abzug?
i) baar fl. * I E-9-fl-Oap.und Inrer.
fl.Op.u.Inr. j loo.fl. baar. ssac, —9oo.si.
900.
r) Abzug fl. * l Mz- 9-fl.
fl. j 7-fl.Abz. ssac. 6z.fl.
6 z kum.U.krol) —HLz.fl.
I^ora. 1) Hieraus erhellet, daß, wenn man
obige 900. baare Gulden 7. Monath lang
zu 12. pro Lento 6e ^nno ausleihet, die-
selbige aceurac 6 z.fl. Interesse tragen. ^.6-
6irt man sie zu denen 900. baaren Gul-
den, so bringen sie die Summe von 96;-!?.
heraus. Folglich ists einerley, ob man obi-
ge 900. fl. baar oder erst in 7. Monath
96z. fl. Opital und Interesse bezahlt.
2) Diese Regul hat die Billigkeit bei) de-
nen Inrereflenren zum Grund, daß, wenn
der eine, der den Abzug leidet, hingegen
das Geld baar empfangt, sein als» baar
empfangenes Geld so lang ausleihet, als
er noch auf die Verfallzeit hatte zuwarten
sollen, (aber in eben dem Interesse, nach
welchen der Rabat gemacht wird) er samt
dem baar empfangenen ruid inzwischen ver-
fallenen Zinß just wieder so viel erhalt, als
 
Annotationen