4 Hr->- v
nicht verlängert werde»/ schreibt man nur
einfache Mttlauter.
2. Nach einem Mttlauter wird kein verdoppel»
ter Mttlauter gesetzt.
Z. Besondere Regeln.
i. Regeln in Ansehung der Verdopplung der
Selbftlauter.
a. Sehr lang klingende Selbstlauter werden
verdoppelt, oder mit l) verlängert.
b. Die Endsylben: sam, nuch, Var, dar,
werden ohne u geschrieben.
c. Das e wird zur Veriärrgerrmg des i ge-
schrieben, z. B. die Miese.
L. Regeln in Ansehung der Verdopplung
der Mitlauter.
a. Die Buchstaben L, H, I, El-, V und
M werden niemals verdoppelt.
b. Von der Verdopplung der Buchstaben: B,
D, G, R, L, Z.
IV. Abt Heilung.
Von Beybehalttmg der nöthigen, und
Auslassung der unnörhigenBuchstaben.
Hauptregeln.
i. Man soll keinen Buchstaben auslassen, den
man ausspricht.
Man soll keinen Buchstaben anbringen, den
man nicht ausspricht..
nicht verlängert werde»/ schreibt man nur
einfache Mttlauter.
2. Nach einem Mttlauter wird kein verdoppel»
ter Mttlauter gesetzt.
Z. Besondere Regeln.
i. Regeln in Ansehung der Verdopplung der
Selbftlauter.
a. Sehr lang klingende Selbstlauter werden
verdoppelt, oder mit l) verlängert.
b. Die Endsylben: sam, nuch, Var, dar,
werden ohne u geschrieben.
c. Das e wird zur Veriärrgerrmg des i ge-
schrieben, z. B. die Miese.
L. Regeln in Ansehung der Verdopplung
der Mitlauter.
a. Die Buchstaben L, H, I, El-, V und
M werden niemals verdoppelt.
b. Von der Verdopplung der Buchstaben: B,
D, G, R, L, Z.
IV. Abt Heilung.
Von Beybehalttmg der nöthigen, und
Auslassung der unnörhigenBuchstaben.
Hauptregeln.
i. Man soll keinen Buchstaben auslassen, den
man ausspricht.
Man soll keinen Buchstaben anbringen, den
man nicht ausspricht..