Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Anleitung zur deutschen Rechtschreibung: Zum Gebrauche der deutschen Schulen in den Hochfürstl. Markgräfl. Baden-Badischen Landen — Rastatt, 1796 [VD18 14319047]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31569#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6 o
Drittes Hauptstück.
Vom rechten Gebrauche der- Unter-
scheidungszeichen.
L. Bey Wörter;;.
t. Das Abkürzungszeichen oder der Apostroph (')
2. Das Sonderungszeichen (..)
z. DaS Abiheilungszetchen (-)
Z. Bey Sätzen.
1. Zur Abtheilung der Sätze dienen:
3. DerBeystrich, oder das Komma (,)
b Der Strichpunkt, oder das Semikolon (;)
L. Der Doppelpunkt, oder das Kolon (:)
6. Der Schlußpunkt (.)
e. Das Einschließrmgszeichen oder Parenthests
f. Das Anfangszeichen oder der Paragraph (§)
2. Zur Unterscheidung der Sätze brauchet man:
s. Das Fragzeichen (?)
b. Das Ausrufungszeichen (?)
L Das Anführungszeichen („)
ci. Das Anmerkungszeichen (*)
e. Die Pause (-—)
 
Annotationen