Münster zu Konstanz
301 und 302. Außenseiten der Flügel des Altar-Aufsatzes der Christophoruskapelle, vom Jahre 1483( ?),
links mit den hll. Senesius, Theopontus, Aurelia, rechts Marcus, Meinrad und Apostel Paulus
Buch und Stab, rechts Katharina und Barbara, nicht Clara (Kraus). Zwischen den
Paaren beiderseits eine Kanzel für Reliquie oder kleine Halbfigur. Im Eckaufsatz unter
geschnitzten Ornamentbogen die Reliefbüsten Davids und des hl. Meinrad. Wie weit das
Ornament und Teile der Figuren ergänzt sind, ist bei der geschickten Restaurierung
nicht festzustellen. Die Fassung bei einigen Köpfen alt, sonst neu. Auf den gemalten
Außenseiten (Abb. 301, 302) unter breiter Frührenaissancearkade mit nackten Putten
und Früchtekranz vor lichtem gelb-grauen Grund rechts die hll. Marcus, Meinrad mit
Rabe, Doppelbecher und Brot, und Paulus. Zu Füßen des hl. Marcus der betende Stifter
mit Wappen: in Schwarz, weißer Schrägrechtsbalken, belegt mit 3 schwarzen Käfern. Im
Aufsatz Eccehomo. Auf dem anderen Flügel die hll. Senesius in vornehmer Laienklei-
dung mit Stier, Theopontus in bischöflichem Ornat, an der linken Hand einen neben ihm
schreitenden halbnackten Knaben mit Nimbus, wohl den Jesuknaben, ferner nach der In-
schrift im Nimbus die hl. Aurelia mit Stirnband und Buch. Vor ihr die betende Stifterin
mit Wappen: In Gold schwarzes achtzackiges Mühlrad. Im Aufsatz Halbfigur der Madonna
mit Kind. Die Bilder sind durch Feuchtigkeit beschädigt, das Gold teilweise erneuert. Im
Nimbus der hl. Aurelia die Jahreszahl 1504, die letzte Ziffer nach Kraus, jetzt fast ver-
40
301 und 302. Außenseiten der Flügel des Altar-Aufsatzes der Christophoruskapelle, vom Jahre 1483( ?),
links mit den hll. Senesius, Theopontus, Aurelia, rechts Marcus, Meinrad und Apostel Paulus
Buch und Stab, rechts Katharina und Barbara, nicht Clara (Kraus). Zwischen den
Paaren beiderseits eine Kanzel für Reliquie oder kleine Halbfigur. Im Eckaufsatz unter
geschnitzten Ornamentbogen die Reliefbüsten Davids und des hl. Meinrad. Wie weit das
Ornament und Teile der Figuren ergänzt sind, ist bei der geschickten Restaurierung
nicht festzustellen. Die Fassung bei einigen Köpfen alt, sonst neu. Auf den gemalten
Außenseiten (Abb. 301, 302) unter breiter Frührenaissancearkade mit nackten Putten
und Früchtekranz vor lichtem gelb-grauen Grund rechts die hll. Marcus, Meinrad mit
Rabe, Doppelbecher und Brot, und Paulus. Zu Füßen des hl. Marcus der betende Stifter
mit Wappen: in Schwarz, weißer Schrägrechtsbalken, belegt mit 3 schwarzen Käfern. Im
Aufsatz Eccehomo. Auf dem anderen Flügel die hll. Senesius in vornehmer Laienklei-
dung mit Stier, Theopontus in bischöflichem Ornat, an der linken Hand einen neben ihm
schreitenden halbnackten Knaben mit Nimbus, wohl den Jesuknaben, ferner nach der In-
schrift im Nimbus die hl. Aurelia mit Stirnband und Buch. Vor ihr die betende Stifterin
mit Wappen: In Gold schwarzes achtzackiges Mühlrad. Im Aufsatz Halbfigur der Madonna
mit Kind. Die Bilder sind durch Feuchtigkeit beschädigt, das Gold teilweise erneuert. Im
Nimbus der hl. Aurelia die Jahreszahl 1504, die letzte Ziffer nach Kraus, jetzt fast ver-
40