R. Kautsch: Planetendarstellungen aus dem Jahre 1445.
33
leer. Bl. 2*b ff. Kalender. In der Mitte des äusseren Randes jeder linken
Seite ein Sternbildzeichen in farbig umrahmtem Rund (von 52 bis 58 mm
Durchmesser). Bl. 14*b leer.
Bl. la (Anfang des Textes): (O)B got der almächtig ein schoppfer
aller ceatur mir gibt fristung meins lebens . . .
Der Initial 0 ist in Deckfarben auf farbigem, rechteckig umrahmtem
Grund ausgeführt. Von der oberen Ecke links gehen schlanke ornamentale
Ranken aus. Farben: lebhaftes Blau, sehr helles stumpfes Grün, Gelb,
dunkles stumpfes Rosa, Silber.
Bl. 29b ff. von dem aderlassen. Bl. 33 a Aderlassfigur mit den Stern-
bilderzeichen der Monate, hell colorirt mit flüssigem Grün, Roth und Violett.
Bl. 33 b kurzer Text und Verse. Bl. 34 a Aderlassflgur mit Buchstaben,
die im folgenden Text erläutert werden. Beide Aderlassfiguren nehmen
je die ganze Seite ein.
Bl. 39 a ff. wenn das paden (har abscheren, negel besneijden, peltzen
etc.) gut ist.
Bl. 44b. Von den speren (Sphären) etc.
Bl. 46a Geocentrisches Weltbild, oben eine kleine Darstellung der
Krönung Mariä in Deckfarben (Rund, 44 mm im Durchmesser).
Bl. 46b (roth): Von den aigenschefften der Siben planetten In einer
gmayn. (schwarz): (A)ristotiles, Ptolomeus vnd ander natürlich maister
vnd sonderlich die da schreibent von der natur vnd einfluzzen des gestirns
die beweisen . . . Bl. 48 a Tafel.
Bl. 48b (roth): Von der natur vnd aigenschefften der Siben planetten
yglichs besunder vnd von erst des Mons, (schwarz): (D)er mon ist der erst
planet über sich zu raitten . . . (Schluss): vnd dauon mag er uon ym selber
sprechen also
Der mon der nydrest planet nazz
Haissz ich was ich wurck das ist lazz
Chalt vnd feucht mein wurken ist
Natürlich vnstät zu aller frist
Der Crebs mein haws besessen hat
So mein figur darynnen stat
Vnd mich Jupiter schawet an
Chain ubels ich gewurken kan
Erhocht wurd ich in dem stier
Ym seorpen vall ich nyder schier
Die zweiff zaichen ich durch geng
In siben vnd zwamtzig tagen leng.
(U)on dem Mon schreibent die maister der kunst der stern also. . .
(Schluss): wann der mon ist auch kalter vnd feuchter natur ader wässeriger.
Bl. 49a (roth): Von der gestalt vnd sitten der menschen die vntter
dem Mon geporn werden (schwarz): (A)lbertus magnus Dorothius und
Haly Abenragel die schreibent . . . (Schluss): Vnd dauon spricht der mon
von seinen chinden also:
XX 3
33
leer. Bl. 2*b ff. Kalender. In der Mitte des äusseren Randes jeder linken
Seite ein Sternbildzeichen in farbig umrahmtem Rund (von 52 bis 58 mm
Durchmesser). Bl. 14*b leer.
Bl. la (Anfang des Textes): (O)B got der almächtig ein schoppfer
aller ceatur mir gibt fristung meins lebens . . .
Der Initial 0 ist in Deckfarben auf farbigem, rechteckig umrahmtem
Grund ausgeführt. Von der oberen Ecke links gehen schlanke ornamentale
Ranken aus. Farben: lebhaftes Blau, sehr helles stumpfes Grün, Gelb,
dunkles stumpfes Rosa, Silber.
Bl. 29b ff. von dem aderlassen. Bl. 33 a Aderlassfigur mit den Stern-
bilderzeichen der Monate, hell colorirt mit flüssigem Grün, Roth und Violett.
Bl. 33 b kurzer Text und Verse. Bl. 34 a Aderlassflgur mit Buchstaben,
die im folgenden Text erläutert werden. Beide Aderlassfiguren nehmen
je die ganze Seite ein.
Bl. 39 a ff. wenn das paden (har abscheren, negel besneijden, peltzen
etc.) gut ist.
Bl. 44b. Von den speren (Sphären) etc.
Bl. 46a Geocentrisches Weltbild, oben eine kleine Darstellung der
Krönung Mariä in Deckfarben (Rund, 44 mm im Durchmesser).
Bl. 46b (roth): Von den aigenschefften der Siben planetten In einer
gmayn. (schwarz): (A)ristotiles, Ptolomeus vnd ander natürlich maister
vnd sonderlich die da schreibent von der natur vnd einfluzzen des gestirns
die beweisen . . . Bl. 48 a Tafel.
Bl. 48b (roth): Von der natur vnd aigenschefften der Siben planetten
yglichs besunder vnd von erst des Mons, (schwarz): (D)er mon ist der erst
planet über sich zu raitten . . . (Schluss): vnd dauon mag er uon ym selber
sprechen also
Der mon der nydrest planet nazz
Haissz ich was ich wurck das ist lazz
Chalt vnd feucht mein wurken ist
Natürlich vnstät zu aller frist
Der Crebs mein haws besessen hat
So mein figur darynnen stat
Vnd mich Jupiter schawet an
Chain ubels ich gewurken kan
Erhocht wurd ich in dem stier
Ym seorpen vall ich nyder schier
Die zweiff zaichen ich durch geng
In siben vnd zwamtzig tagen leng.
(U)on dem Mon schreibent die maister der kunst der stern also. . .
(Schluss): wann der mon ist auch kalter vnd feuchter natur ader wässeriger.
Bl. 49a (roth): Von der gestalt vnd sitten der menschen die vntter
dem Mon geporn werden (schwarz): (A)lbertus magnus Dorothius und
Haly Abenragel die schreibent . . . (Schluss): Vnd dauon spricht der mon
von seinen chinden also:
XX 3