Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 25.1902

DOI Artikel:
Schmitt, Franz Jacob: Die 1902 abgerissene Sanct Carolus Borromäus-Kirche des ehemaligen Paulaner-Klosters in München's Vorstadt Au
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61695#0253
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die 1902 abgerissene Sanct Carolus Borromäus-Kirche etc.

239

halbrunde Stichkappen einschnitten und zwar mit den Formen der Re-
naissance, wie solche gerade damals durch den von 1585—1597 erfolgten
Neubau der Sanct Michaelskirche ihren Einzug in München gehalten
hatten. Wenn der Säule aus rothem Tegernseeer Marmor in Sanct Carolus
Borromäus die Gestalt eines mit grüner Farbe angestrichenen Palmbaumes
verliehen wurde, so ist diese ästhetische Verirrung den doctrinären Schrift-
stellern über die antike Baukunst und die Entstehung der classischen
Säulenordnungen zuzuschreiben. Bei Sanct Maria in Ettal lag der Ge-
wölbekämpfer in lb1^ Meter Höhe über dem Platten-Fussboden des
Kircheninnern, bei der Paulaner-Kirche befand sich der Gewölbekämpfer
in rund 8 Metern Höhe und ergab einen Innenraum von schönem Rhyth-
mus. Dieser ward aber erbarmungslos zerstört, als seit 1807 die Kirche
dem Straf-Arbeitshause zu dienen hatte. Aus Gründen der Oeconomie
zog man in halber Höhe einen horizontalen Deckenboden durch das
Kircheninnere und legte in deren Untertheil Wohnräume an. In dieser
künstlerischen Verunstaltung verblieb das Gotteshaus bis zu seinem in
den Monaten April und Mai des Jahres 1902 erfolgten Abbruch. Wenn
man als Entschuldigung desselben Bauschäden der Substanz und Bau-
fälligkeit angegeben hat, so müssen diese Scheingründe entschieden als
unstichhaltig abgelehnt werden; es wäre sehr wohl möglich gewesen,
Sanct Carolus Borromäus in seiner ursprünglichen Gestaltung wieder zu
erneuern und dem Volke die Gebetsstätte, welche das angestammte
Fürstenhaus Wittelsbach im ersten Viertel des XVII. Jahrhunderts als
Denkmal der Frömmigkeit errichtet hatte, zurückzugeben.

16:
 
Annotationen