Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 1.1900-1901

DOI Heft:
Heft 1 (Oktober 1900)
DOI Artikel:
Behrens, Peter: Über Ausstellungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19638#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
unä wnnüerten xveitei7 unä füklten nickt äen
besck-cverücken Ws§ vor ibrer nnersättücben
Zebnsncbt iro Innern. Wenn sie ^nrücklcekrtsn
in ibre Heirnat, bntten sie cüs Welt ^eseken
ünrcb ibre Leele. 80 verstLirclen sie ÜLS üeben
uncl scbsüten innerücbst.

Hsnte leben wir irn 2eitÄÜsr üsr ^.nssteünnAen.
Ons nene ^nkrbnnclsrt deZinnt rnit einer Wslt-
nnsstellnnA. Lin nÜAsrneines Wnüfnbrten ist
wieüsr irn Qnn§e nnü nüe XVsIt Isbrt nncb
?nris, nrn ^n seben, wie sicb snl cüesern Riesen-
^nbrrnnrbt cüe civiüsierten blntionen in ibren üei-
stnnZsn nberbieten woüen. ^secles erüenüücke
Qebiet cler Lnnst, cler Iscbnilc, cles Qewerbes
ist in clen Lersicb cler ^.nssteünnA ein§e20§en
nncl rnnn nennt clns „Knltnr". Lüviüsntion ^eclock
ist nocb Iceine Lnltnr. ^Vu5 ^eclern Qebist ist
clns 2nr 8cbnn ^estellt, wns nrn Inntesten von
sicb rsclen rnncbt, r:nr 8cbnn ^estellt, änrnit es
nrn rneisten in cüe ^.n§en sticbt. Ons ^.ntsere
nller OinAe ist bervorxeboben. ^.Iles wns ^s^eiAt
wircl, nnr clnrnit rnnn es nnsiskt, ist nu5 clie
Lulsere XVirlcnn^ berecbnet. Oer prnlctiscbe 2wecb
eines Qsxenstnncles wircl 2nr verblnüenclen 8en-
sntion, clss blsn^eitücbe 2N ^bsnrüern, clie Vor-
nebrnbsit cler üorrn 2nr Qi^nrrerie, iler 2nsnrn-
rnenblnnA nbAestirnrnter ünrben 2n breiscbencler
Lnntbeit. Oenn nlles ^.nlsere entspricbt clern
inneren Wssen nncl clns Wesen einer ^VnsstellnnA
ist üie ^.nlserücbbeit scblecktkin: etwns Lnltnr-
seinclücbes. üine bobe Lultnr entstebt nns clern
Innern nncl ^eiti^t innsre Wsrtbe, nncl cliese
bnben ikre Arolse, nüern bücktswürcü§en ent-
snZencle üorrn. Oer srscböpsencle ^.nsürnclc einer
ILnItnr nber ist clis Xunst. Wie wiclsrsinni§ nnn
ist es nncl welcb ein Leweis 5ür Knltnrlosi§lceit,
^.nsstellnnAsn von Lnnst ^n vernnstnlten.

Wir srlebsn clnker nncb eine bestirnrnte Lnnst,
clis scbsrl ibren änlseren 2weclc ^eiZt: cüs cbn-
rnlcteristiscbe ^.nssteünnAsIcnnst. Xolossn1§ernölc1e
nn5 üeinwnnil, cüe entwsüer nicbts nnclerss be-
üenten nls eine ^elclnrne 5ür cüs üeistnn^ssübi^Ireit,
ocler in cler HoünnnA §ernn1t sincl, clnls sie 5ür
eine Qnlerie, nlso wiecler 5ür eins ^.nsstellnnA,
LNAelcnnst werüen. ^Vnüere Lilcler, cüs 2wnr be-
scbsiüener in clen Oirnsnsionen, nber in ünrbe
nncl OnrsteIInn§ so nntclrinAÜcb sinü, clLss rnnn
sie eben nnr in einer ^VnsstellnnA vertrnZen Icnnn.
?1nstilr nls Lrnp5sk1nn§ 5ür Oenbrnöler. Oie nn-
Aewnnclts ILnnst, nnnbersebbnr in ibrern üeicb-

Onrrnstnclt.

tnrn, Aerniscbt in clss Wortes Aerniscktester
6ec1entnn§. üinürinüp, clns cln^n sükren rnn5s,
clie bilü§ste QInnLwnre, 8n2nrlcrnrn, seil^nbieten.
Qerncls bier, vor cüeser nnsblübsnclen Lnnst,
tbnt es web, sie cler ^.nsstellnn^stenclen^ nnter-
worlen 2U seben. 80 wircl ibr nie cler Lsweis
§eün§en, cln5s sie ebenbürtiZ clen anclersn Lnnst-
§nttnn§en ist, cln5s es Ireine Qrnclnntersckiecle
2wiscben clen Xünsten §iebt. Ons Hobeitsvolle
cler ILnnst, ZleicbAÜltiZ welcber QnttnnA, stekt
irn Verböltnis 2n clern: wie tie5 clns Werü nns
clern Innern ^escbäpst ist, wie wsit es nn5 clns
Innere wirlct. üünst ünnnte rnnn beine ^.ns-
stellnnAen, rnnn scbnssts sns voller LrnpbnclnnA
5ür einen vorber bestirnrnten ünnrn, 5ür einen
eiZens stirnrnenclen 2wecb. IVInn bsiüZte nncl
nclslts nlles clnrcb cüe Lunst. Hente rnnckt rnnn
nus cler Xnnst eine Lntree er^ielencle 8ekens-
würcü§Iceit.

Irn ürükün§ 1901 wircl cüe vorn Qro5sber20§
von Hessen nncb Qnrrnstnllt bernlene Künstler-
Icolonie ibre /Vrbeit cles let^ten ^nkres clsr Ö55ent-
ücbüeit über^eben nls „ein Oobnrnent äentscbsr
ILnnst". Oie IVlitAÜecler äer ILolonie erbnnen sicb
nn5 einern pnrbnrtiAen Qelsnüe in Onrrnstnclt nrn
ibr Aerneinsnrnes ^.rbeitsZebäncle Wobnkönser.
Ls wircl eine bleins 8tLiIt entsteben, cüe in cler
§s.nr:en ^.nInAe ein Asscblossenss Qilcl nen^eit-
ücber ILnnst §sben soü. In cler änlseren wie
inneren QsstnltnnA wircl Xnnst §escbn55en werüen
5ür einen bsstirnrnten 2weclc, 5ür cüesen be-
stirnrnten ünnrn nncl Qoclen. Hier soü secle ^.rt
Knnst rnit ^leicber Würüe vertreten sein. üür
clns IVIonninentnIe, wie 5ür üen bleinsten Qe^en-
stnncl soüen üorrnen entsteken, cüe eiZens clns
Wesen ibrer 8estirnrnnn§ nnsclrüclcen nncl sicb
2N einern erkebenclen Qnn^en ^nsnrnrnensÜAsn.
Oieses Qnn^e soll nlso nicbt clen Lknrnlcter cler
^I1erwe1ts-^.nsste1InnAen trnZen, sonüern cüe ^.n-
scbnnnnA ^ebsn, wie nn cler ILunst in vornebrner
8nrnrnlnn§ teil§enornrnen werüen knnn.

Onrcb cüese Icünstleriscbe lünZebnnA nn nües,
was irn üebsn VerwenännA bnt, clnrcb cüe Ver-
wenünnA von Kunst nn5 nlles, wornit clns üeben
nns nrnAiebt, Irnnn nncb Ü33 üeben selbst erst
wiecler nenen üebenswert ernpsnnAen: clss üeben
selbst wircl wiecler einen 8til erbnlten, wir werüsn
clnnn erst wieüer einer Lnltnr nns rnbrnsn clürlsn.
lüsrkin vornn 2N steiZsn, ist cüe ^.nsZnbe cler
ILünstlerlcolonie in Onrrnstnclt.

?etsr Qebrens.

34
 
Annotationen