Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Osborn, Max: Emil Rudolf Weiss
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0134
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LlVIIl. KUOOl.k' WLI88.

Qeäulä slter Meister. Oie k'srbe IN3L bei
äer ersten Lon^eption nnr als selrnnäöres Lle-
rnent rnit^ewirlct koben; tstsöcklicb ist sie bei
clein lertiAen 6i16e nnlöslick rnit öein QesLint-
einörnck verbnnöen.

Line Qrnppe iur sick biläen äsnn äie rein
äekorntiven Qeinölös von VVeik, ?n clenen sick
ikrn nninentlick wLkrenö seines ^.ufentkolts in
fZo^en in öen let^ten ^akren QeleZenkeit bot.
Lr kat inLnckerlei ank ^nreZun^ von tlerrn
L. L. Ostksus Aesrbeitet, öss weiteren nnter
onöerin clie Lntwürle 2u clen secks Lin^elÜAnren
äer Lirckenlenster Zesckokken, öie von kunstsinni-
§sn Ooinen ZZs^ens cler ^oksnniskircke Aestiltet
wnröen, nncl sick suck sonst snk cliesern Qebiete
betöti^t. Oie l'einpersknrben, clie er kier liebt —
bei clein §roksn ^VLnclbilcle kür öen IVlusilcsLol
cles k'ollcwsn^-IZÄuses knt er sick rnit Qlüclc
in XÄse'inIorben versuckt — , kaben ikn in
cüesen Loinpositionen wiecler ?n ^sn^ neuen
boloristiscken Wirlcunxen Zeinkrt. Oie Irüklere
l'ännnZ;, clie ÜLS IVlnterinl errnöAlickte, prop^iert

erstens clie Xornpositionen sekr ener^isck in
clie I^löcke kinein nncl ß;ibt ^weitens clis IVlittel
nn clie IZsncl, ^ortere, licktere Werte ^n^nlLssen,
cZaclnrck 2n einer äelcorÄtiven k'nrbensprncke ?n
ZelnnZen, clis völli§ selbstöncli§ auitritt, unc! init
einer läenlwelt von keiterer li'reikeit nncl
Lröentrücbtkeit clie VVLncle von 2iinrnern nncl
Lölen 2N sckinüclcen. In cüeser HelliAkeit uncl
Qencktlcrsit cles InrbiAen lons wie in äer
^3N2 scklickten rnonurnentolen ^nke cler Qe-
stslten, öie eine ei^entüinlicke Herbkeit sekr
^lüclclick )e<Zern Renlisinus entkrernclet (cler kier
nickt 2n brnucken wäre), selbst in ein^elnen
IVlotiven, wie in clern Aele^entlick suitouckenclen
?ÄrnI1eIisrnns cler k'i^nren, rüclct VVeill nnrnittel-
bsr in clie KZLckbsrscksIt ü'ercünsncl HocZIers, ols
eins cler selbstöncZiASten, unsbkönAiZsten nncZ
reicksten cZekorstiven 1?nlente, cZie wir keute
in OentscklLncl besit^en. LrwLrtnnZsvoll seken
wir iZen Icünlti§en Qoben clieses Lünstlers ent-
^e^en, cler kente clie OreilliA nock nickt über-
sckritten kot.

IL. Ii. Wsiss-llsZsn. ?rinislr>. lrn k'oilcwsn^.
 
Annotationen