Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 18.1909

DOI issue:
Heft 7
DOI article:
Schäfer, Wilhelm: Das Warenhaus Tietz zu Düsseldorf von J. M. Olbrich
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26461#0030
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I. M. Olbrich -j-: Das Warenhaus Tieh in Düsseldorf. Ansicht von links ans der Alleestraße.

Meffcl im Wertheimbau geffmdcn hatte, die Auflösung
der Wand in senkrechte. Pseilerlinien, sodaß diese mo-
dernen Warenhäuser äußerlich ctwas von dcr ragenden
Wirkung haben, die gokischen Domen inwendig eigen
ist. Während Messel, je weiter er sich anr Wertheim-
bau cntwickcltc, den modcrnen Eindruck aus die wuchtigc
Stimmung alter Kathedralcn ableitcte, ist Olbrich graziös
und modern geblieben, ohne dic Strenge in scincm
übcrschlankcn Pscilerwcrk auszugcbcn. Nur oben am
Dach beginnen gcschwungene Linicn zu spiclcn, da läßt
der Dckoratcur dcn Iügel ein wenig locker, nicht zum
Vorzug deö Bauwerkes, daö an dicser Stellc unruhig
und spielcrisch wird. Viclleicht hat dic ungünstige Lage
Olbrich zu dicser unorganischen Dekoration vcrleitet.
Seine Langsront liegt gcgen dic schmale Bazarstraße
und ist bei der großen Höhcnentwicklung von keinem
Punkt aus zu übcrsehen, während die bcidcn Quer-
seiten aus dcn Glanzstraßcn Düffeldorfs, der Königs-

allee und der Allcestraße, weithin sichtbar sind und
cine reichere Entwicklung verlangten. Durch die hoben
quergestellten Dächer dcr beiden äußeren Lichthöfe stellen
sie sich als die Seitenansichten zweier O.uerschiffe dar,
denen Olbrich trotzdem den Wert großcr Fassaden geben
ivollte, indem er die sechö mittleren Psciler mit einer
dekorativen Bekrönung über dcn Dachrand hinauskob.
Obwohl er dadurch schon dic Strcnge seiner Architektur
willkürlich unterbrach, wärc der Eindruck davon kaum
so beunruhigcnd gewesen, wenn cr sich nicht in der
Dekoration selbcr vergriffen hätte, sodaß man zwciselnd
fragt, ob hier die Hand dcö zum Tod Erkrankten
nicht schon erlahmt gewesen sei?

Das Dekorationsmotiv wurde auS der Form deö
Dachcs gewonnen, das nach den beidcn schmalen Straßen-
sciten je mit cinem hohcn Querschiff absällt. Vor
diesen beidcn Qucrschiffen zog der Baumcister einen
nach innen gcsprungenen Giebel hoch (man kennt ihn
 
Annotationen