Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 32.1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26484#0062

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
. . . ©*era&erg ein JBecfer afl ber nerblicbenen £>errHd)feif . . .

Ätflniji&e ^olfdäelfung

gtmburg aB ^unjljlätte

non Beo 6tcrnberg.

3n>ette 2luftage, tn Jj>albleinen gebunfcen.

^PreiS fedjöjtg 3Uarf.

Jpierju nocfc bet üblicfce ©0Ttimenter=2IeuerungSjufcf>tag.

profefyor £uif)mer |cf)reit>f in ben „OTiffeifttngen beö Sereinä für
3?ajfautfcf)e Sflferfttmöfunbe":

»- . . Odtf 25I1& einer atfen S'unfffliSlfe, nofe Oeuffcblant tncnige 6efl&f. £eo ©fern«
ferg fof eine cfgcnc unb fctcr glflcftidfe Jorm getoflfdf, um bie Itmflurgcr fiunft tHircfi
ble 3«f'rf)unbcrfe ju flegleffen."

„JBeflermannS 2JIonafo’fceffe // tirfeflen toie fofgf:

„OBüjjfen tofr e4 nicbf auc niebreren (Sebfcbffomtnlungen, bafl £eo ©fernberg mff
reifer, gefammelfer flraft »ornebmlld) ble fiunft ber Baflabe t>e^>errfdjt, tofr mflflten fcfion
aud biefer Oarfteflung auf eine bicbterijafe Segabung fofcfler SHrf Wfleflen. Oenn tnie
greifbar, »ie lebendbolt, »ie unbeimlfd) berebt treteu bier ble Oilber aud £imburgb in
(*lörf irai £efb gfeftb ooftfaftfger ®efi$i<bte i'or t;:tt bfn, »le tmwfberffebflcb »erben »fr
namenflicb gtjwungen, bie bflflern 3eifen bed groflen (Sferbeni im oferjebnten unb fflnf«
jebnten 3abrbunbert, ba bfe alte Irauergtotfc beb ©omb faum jum <5cb»etgen fam,
bangen ^erjf^lagit mftäuerfeben. Stber audi »o ©ternbcrg nlcbt fo al fresco malf, »o er
fiib inffmer In ainjelbeiten berSfabt, ifire fiulturgeflbitbte unb Ibrt fiunflftfxSb« »erttefen
mup, »irb er fetncr Slufgabe »ortreffficb gerecbt, unb, wte feften tn eincr berartfgen Runfl«
unb fiulfurgefcbiibRftubie, ftlngen filne feflen, fcrnigen unb marffgen ©flb*, bfe ficb nie
fn flbflngeffffge Pbrafen terfieren, mff ben feflgefflgten flnnflbenfmfllern jufammen, ble
unfl tßanfl StutmanueS frflfffge Seberjeicbnungen ober ble fcbflnen fieffontgen JJIatffunfl«
brntfe jeigen . . . ffier einmaf tm Stbenbbflmmer »or bem »ie aufl bem 5effen
tootbfenben ’ fmburger Oom geflanben baf, Inbeffen brflben bfe fanffen Oergjflge jlfb fn
tlefefl Ounfef bflfffen, ble mafflgen, gcmalfigen unb bocb anmutlgen 3ortnen romaniflb«
gottflber Dteiflerortbiteftur aber fmmer no<b flegrcitb fiber bafl JBoffenbüfler trfumpbier«
fen, ber totrb ber ©tbnfutbf natb biefem Stnblitf nle »feber tebfg. unb er ffl banfbar, bofl
»enigflend bnrtb bcn 3«uber »on 2Bort unb 2?ilb, tofe er fn blefem »erfooflen öefte
»attet, bf* flrrinaerungen an jene ©tunbe In ibm »acbgerufen »Irb/

©oe&en crftftlen

bcr erflc 3anb Don

DR^etnfanMunde

(Sin (jeimaffunbtidjcr SJafgcbcr für bic bcuffdjcn £anbcr am JU)cin.
Ifntcr 2?Iifmirfung jaljfrcitfjer rfccinifdjer J)eimat»
forfdjer fceraudgegeben uon

Or. Ji. W. ^eller

preid jtoanjig 2Harf

ßitrju nod) ber fi&litbe ©orftmenfer«3euerungfljuflbiag

*

SIu«! 6em 3 n f) a l f 5 c ö erffen Sianbee!:

3um ©cfcft

I. afeff:

ßunberf (Xbarafferföpfe aud ber ©cftfcidjfe bed 19.3afjrfjunberfd / Sfb«
rig ber pofififdjen ©efdjidjfe ber 2tf)cin(anbe / Sflfgemeine Xiteratur jur
rfcein. ftunjlgefdjitfjfe / sDic 'Jftjeinianbe im beuffdjen 3BirfjÜjaftdfeben

II. fCe if:

©ie nieberrfceinifdje ßeimaf / 22liftelrfjeln unb 2JfofefIanb / ©ie fcef-
fifdje jjeimof / Sfud ber jpeimaffunbe fjlajfaud. 1. ffceil: £anb unb
Xeufe / £anbeäfunbtidje £iferafur ber Dtfceinpfalj / Jffceinpfäfjifdje
/ ffunffgefdiitfcte

©er jroeife ©anb ber Jtfceinfanbfunbe mirb im fjerbjf 1922 erfcfcei«
nen. Csr »irb bie ßrgänjung bed und oorftfctuebenben pfaned bringen.
atjemen, bie für bad ©efamfgebief 3nfereffe fjaben, toie Oeratur,
2JIujW, affceater u. a. toerben roieber in einem erjlen Xeile befcanbeft
toerben. 3m jmeiten foff bann bfe ijeimaffunbe btr itn erffen ©anb
nidjt aufgenommenen ©ebiete, inobcfonbere Sabcn, pfaij, ©aar unb
Sfadjener ©ebief, nadjgefcoff toerben. ©en Sfbfcfcfufä toirb eine 3ufam«'
menffellung ber in ben rfceinifdjen ©ebiefen oorfcanbenen öffenffitfcen
ifibfioffcefen, 2Jfufeen unb fceimatfunbtidjen 3eitfd)riffen bifben.

Eine Rarität für Kunftfreunde und Sammler, da
nur aditzig Abzüge hergeftellt wurden, itl:

«

TUTl-HAMEH

13 DREIZEHH 13
URSTEINZEICHNUNGEN
VON ADOLF UZARSKl

Größe 50/65 cm. Gedrudct in 80 Exemplaren, davon
Hr. I—V auf Handjapan, jedes Blatt vom Künftler
gezeidinet und numeriert, Preis der Serie in fle-
fchmackvoller Mappe Mark 3525.— ; Nr. 1—75
auf echt Bütten, vom Künftler gezeichnet und
numeriert, Preis in Mappe Mark 1175.-
Die hier genannten Preife »erftehen fidi eintdiliefll. Luzmftener

Unter dem frifchen Eindruck der Lektüre des perfilchen Papageien-
märdiens »Tuti-Nameh« hat Adolf Uzarski diefe Blätter gefchaffen.
leder, der Uzarski kennt, weiß, wie tief er in den Geift des Orients
eingedrungen ift und wie nahe er ihn unferem Empfinden zu brin-
gen verfteht Ohne enge Abhängigkeit von der Dichtung und ohne
die geringfte Abfidit, eigentiiche Jlluftrationen fein zu wollen, find
die dreizehu Steinzeichnungen als vorausfe^ungslofe felbftändige
Kunftwerke, als Manifeftationen künftlerifchen Erlebens entftanden.

Nach Druck wurden die Steine abgetchliffen, fo daß
weitere Exemplare nicht mehr angefertigt werden können.

Zwei Kunftkataloge, die man nidit miffen modite!

Fertig liegt vor:

WANDSCHMUCK EDELSTER ART

Originat-Graphik erjter Künftler, enthaitend fignierte Vorzugsdrucke
von Radierungen, Holzjdinitten und Uthographien

Preis zehn Mark

Anfang November i[t üeferbar:

INDUSTRIEBILDER

enthaltend RADIERUNGEN der bekannten Künjiier:
Heinrich Otto / Wilheim Thielmann / Augujf Kaul / Arthur Zahn

Preis fünf Mark



Meine (iändigen Begfeiter jmd:

Karte von Rheinland und Weßfalen

und den angrenzenden Ländem, mit Angabe der
Grenzen der befetzten Gebiete il der neutTalen Zone
umfaffend das Gebiet von Verviers bis Kaffel, von Lingen m Hannover bis Karls-
ruhe in Baden, Mafjßab I : 500000. Grö&e d« Karte 58 x 85 cm. Gefalzt im Umfdilag

Prefs Mark 15.-. Tetierungszufdhiag.

Die

als

abgetretenen deutfchen Gebiete Eupen und Malmedy jind auf der Karte fdion
belgifches Gebiet gdkennzeichnet, wodurch diefelbe an Widitigkeit gewinnt

Karte vom Laufe des Rheins
von Bafel bis Rotterdam

Preis Mark 10.-. H1“Ä er'

gefalzt m mehrfarbigem Umfchlag mit Textbudi in Tafchenformat ge-
. 1er Karte jind die wichtigften Sehenswürdigkeiten, Denkmäler ufw.
neoenjtehend beigedruckt, fo dajj gewiffermafsen ein Führer entftanden rjt, der durdi
den wegweifer mit Notizen für die Reife von Rotterdam bis Bafel über die Haupt-
orte, die am Rhem gefegen find, Auffchlufi gibt.

Diefelbe wird

Buch- und Kunstverlag A. Bagel Aktiengesellschaft Düsseldorf
 
Annotationen