Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 32.1922

DOI Heft:
2. Heft
DOI Artikel:
Gerstel, Wilhelm; Schäfer, Wilhelm: Wilhelm Gerstel
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26484#0076

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sefenber fifjenb. Sufflnna. ©ntppe son SEBeibevn. OTflffterer.

urtö bamafö gefcbab. gar rticfstö ocrt att bem, maä

roir ^eute ccn beutfcfter ^ufunft ju traumen rnagen,
fann ftcft erfütten, roenn trttr ben Cebenögrunb biefeö
23riefeö unb biefer djctjftgürcften tticftt rrieber getrtnnen.
Unfer fjter j fottte fte tn ben fcflbarften ©cfretn tegen, ben
eö gibt, ben ber fDemut, fiiebe unb Xrette.

5n etnettt anberen 23ttef fc^rieb mtr ffiitfjetnt ©erftet,
bajj er attf jtret J)inge ftctjer fei afe auf anbere: jum
evften, baf er in ben fünf 3af)ven ber ©efangenfcftaft
feine Äarte angerübt'U jum anbern, bafft er nte ettten
ücrfc mcbetiiert babe! 2)aö SBcrt ifi tttir mebr alö ein
fcffoneg ©ebtcftb mebr afe ein Sufjenb ftuger 23ücf>er: eö
ift ettraö bartn rcn ©cffer unb |tagen, ba fie oor bent
brenncnbett ©aal tm ^unnenlanb fa§en. 93?ir fc^eint,
eö tft ein dfennjetcben, unter beit Deutfcben ocn beute
bte ocn morgen ju erfabren. 5B. ©cbdfer.

©e^r geebrter ijerr ©cbafer!

SReinem fürjlicb gegebenen ©erfprecben gentdf; triff
id) tnicb auf ben fcfgenben ©etten bemüben, 3b nen £i n
ungefdbreö 23tib ocn ber (Sntfiebung meiner ffetnen ä(r-
beiten ju geben. fjcb fürcf>te, ittbem tcf; micb mtt bem
Sßerfucb befaffe, bajj ber jeitticbe Sfbftatib, ben icf) jtt
biefetn ßebenCabfcbnitt babe, nocb nicbt grof; genug ift,
um bte trünfcbenötrerte §crm ju finben. Smmerbtn
bcffe icb, baff eS mir geltngen trtrb, 5b nen e' ne ® or;
jteltung ju geben, bte Sbnen genügt, utn bte erforberltcbe
(Jtnfübrung ju ben 23ilbern ju fcf>veiben.

2ffö iletlnebmer an ben .fldmpfett an ber 2)fer gertet
icb fcbon Snbe Dftcber 1914 tn franjcfifcbe @efangen-
fcf>aft unb tntrbe jundcbft nacb bent jMtlager. 93elte=3fc-
en=nter gebracbt.

Den unerbort neuen abrrecbflungSretcben ßtnbrücfen,
bent unrubrcffen Seben tm Äampfgebtet tvaren bte nicbt
ntinber tiefgebenben (Srlebniffe tn ben erjten Xagen ber
©efangenfcftaft gefolgt. ©dbrenb biefer, aflerbtngö au'd)
fttrjen 3 ert roar oon mir bie älttfgabe nteiner berufltcben
üdtigfeit fautn ate Sßerluft empfunben tuorben; fie mar
fc ganj auSgefüItt oon erfiaunticben 23egebntffen.

3)iit ber ülnfunft tm ©efangenenlager trat nun für
micb an bie ©telle reger 23eteüigitng an ftdnbig roecbfeln-
ben Sreigntffen ganj plc(5ltcb ein oolltgeö 2luögefcbaltet-
feitt, bte Untnbglicbfeit jeber tdtigen 3)?ittvirfung am
©ang beb allgemetnen ©efcbebenä, ocllige ßoSlofung
auö ?öerFtdItniffen, bte einen julet3t oollftdnbig tn 2In-
fprucb gencntmen bntten.

2In ©tetle beö farbigen unregelntdjjigen Sebenö trat
plo|licb eitt trcftlcö eintonigeö ©afcin unter fc elenben,
unroütbtgen 23ebingungen, rote eö mir früF>cr felbft für
2!age ju ertragen unbenfbar etfcbienen rodre unb je|t
ocrauBftcbtltcb nocb roccben= unb monatelang ertragen
roerben mubte.

dfetn ffiunber, bap ficf> betm Idngeren Sßerbarren in
btefen Sßerbdltmffen, bettn 93ergFeicF> mit bem tdtig
fcbbnen, rocblangeroanbten früberen Seben baä ©efüFtt
einer oolltgen ^roecflcfigfeit unb 9lut}Ioftgfett ber je|igen
©rifienj graufam füf>Ibar tnacbte unb ba| befcnberö ba3
23eroufjtfein beö utietfef3ltcben j3ettoerlufte$ f nb brüüenb
auf etnen legte.

5n btefer elenben, fcbrectlicben erften >3ett traf nticb
nttn unerroartet einer ber grcfjten ©lücfttfdlle tn metnem
btöbertgen Beben: icb gelangte in ben 23eft| eineö alten
flapprigett ilafcbenmefferg. 2Iber eä batte eine ©taf>l-
flinge, unb roenn man eB recbt lange auf einem©teine

62
 
Annotationen