Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzhandlung A. Riechmann & Co. <Halle (Saale)> [Hrsg.]
Auktions-Katalog ... enthaltend: I. Sammlung Hauptmann Brause - Halle: Münzen der Grafen von Mansfeld ; II. Sammlung von Medaillen aus der Zeit Napoleon I., aus Hamburger Besitz ; III. Abteilung geistlicher Münzen der Sammlung A. Werneburg ; IV. Sammlung des Oberst H.-Berlin u.a., enthaltend besonders reiche Serien von Brandenburg-Preussen und Sachsen ; die Versteigerung findet statt: Mittwoch, den 2. bis Sonnabend, den 5. Oktober in den neuen Geschäftsräumen Sophienstrasse 36 (Katalog Nr. 4) — Halle (Saale), 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18210#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

I.
Sammlung Hauptmann Brause-Halle.
Münzen der Graten von Mansfeld.
Burckanl zu Eisleben.
1183—1229.
1 Brakteat. Der Graf nach links reitend in Beckenhaube mit Fahne,
Schild und Schwert in der Scheide. Im Felde rechts schräg überkreuzte
Raute mit einer Lilie besteckt. Perlreif, Reihung von Keilkreuzchen,
Perl- und Linienreif. Seega 402 (4 Expl.). Mm. 45. Schön erh.
Abgebildet Tafel I.
2 Brakteat. Der Graf nach rechts reitend in Bügelhaube mit Banner und
sternförmig verziertem Schilde mit Buckel, das Schwert in der Rechten
schwingend. Im Felde kleines Kugelkreuz. Seega 389. Mm. 46. Vorz. erh.
Die Zuteilung dieses Stückes ist fraglich, es kommt dafür ausser Mansfeld auch
Nordosthüringen und Orlamiinde in Betracht.
Abgebildet Tafel I.
3 Brakteat. NIC • Der Graf nach rechts reitend mit Fahne und Schild.
Im Felde links eine Raute. Gerbstedter Fund 71. Erbstein 3. Mm. 27.
Exemplar geknickt gewesen. S. g. e.
Vorliegender Brakteat ist nach Erbstein eine Nachahmung eines ähnlichen Brak-
teaten des Herzogs Bernhard von Sachsen (11S0 —1212).
4 Brakteat. Der stehende Graf von vorne, mit Fahne und rautenförmig
verziertem Schilde. Über diesem im Felde eine Raute. Mm. 22.
Vorz. erh. Abgebildet Tafel I.
5 Brakteat. Auf Doppelbogen sitzender Graf mit Schwert und Lilien-
szepter. Im Felde links Raute und Stern. Mm. 37. Vorz. erh.
Dieses Stück ist nach Art der Meissner Fabrik um 1220 geschlagen.
Abgebildet Tafel I.
Vorderortische Linie.
Günther III., Gebhard VI. und Wolrad III.
1450—1475.
6 Breiter Eislebener Groschen o. J. >J<6:6!V;G0SßITöS : I I? :
SKÄI? S F H LT % Vierfeldiger Schild von Querfurt-Mansfeld, zu dessen
1
 
Annotationen