Metadaten

Münzhandlung A. Riechmann & Co. <Halle (Saale)> [Editor]
Auktions-Katalog ... enthaltend: I. Sammlung Hauptmann Brause - Halle: Münzen der Grafen von Mansfeld ; II. Sammlung von Medaillen aus der Zeit Napoleon I., aus Hamburger Besitz ; III. Abteilung geistlicher Münzen der Sammlung A. Werneburg ; IV. Sammlung des Oberst H.-Berlin u.a., enthaltend besonders reiche Serien von Brandenburg-Preussen und Sachsen ; die Versteigerung findet statt: Mittwoch, den 2. bis Sonnabend, den 5. Oktober in den neuen Geschäftsräumen Sophienstrasse 36 (Katalog Nr. 4) — Halle (Saale), 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18210#0090
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
84

Die geistlichen Münzen der Sammlung A. Werneburg.

1000 Taler 1626. • IOHANN: CHRISTOF • D • G • EPIS: EYSTAT • —
1626 — Zweifach behelmtes u. infuliertes Vierfeld. Hochstifts- u.
Farn.-Wappen. Rv. • FERDINANDYS • II • ROM: IMPER: SEMP:
AVG * — Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust,
unten der Augsburger Stadtpyr. Sch. 4189. Gebert 53. Yorz. erh.
Abgebildet Tafel V.
1001 Johann Eucharius, Freiherr Schenk von Castell, 16115—1697. Taler
1694. Vierfach behelmtes vierfeld. Wappen, von 2 Löwen gehalten.
Rv. Steh. St. Willibald über Hochstiftsschild. Sch. 4191. Gebert 72.
Vorz. erh.
1002 Sedisvaeanz 1757. Konv.-Taler. Domkapitelswappen i. 15fach.
Wappenkreise. Rv. St. Willibald u. St. Walburga neben dem Hoch-
stiftswappen. Sch. 4194. Gebert 92. Schön erh.
1003 Raimund Anton, Grf. von Strasoldo, 1757—1781. Konv.-Taler 1764.
Brustb. n. r. Rv. Gekr. vierfeld. Wappen m. Mittelsch. Sch. 4195.
Gebert 96. Schön erh.
1004 Sedisvaeanz 1781. Konv.-Taler. Drei Wappenscli. i. 13fach. Wappen-
kreise. Rv. Die 2 Heiligen über Stadtansicht. Sch. 4197. Gebert 103.
Vorz. erh.
1005 Johann Anton III., Freiherr von Zehmen, 1781—1790. Konv.-Taler
1783. Brustb. n. r. Rv. Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Sch.4198
Gebert 104. Vorz. erh.
1006 Sedisvaeanz 1790. Breiter Doppeltaler 1790. Leerer Thronsessel unter
e. Baldachin, darüber die beiden Fleiligen. Rv. Eiche mit den 15
Namenschilden der Domkapitulare, dahinter Stadtansicht. Sch. 4199.
Gebert 106. Vorz. erh.
1007 Joseph, Grf. von Stubenberg, 1790—1802. Kontributionstaler 1796.
Brustb. n. r. Rv. Vierfeld. Wappen auf gekr. Wappenmantel. Sch.
4200. Gebert 107. Schön erh.
Freisincj.
1008 Johann Franz, Freiherr Egc-ker von Kapfing, 1695—1727. Taler 1709
(v. P. H. Müller). Brustb. n. r., darunter ein Stern. Rv. Zweifach
behelmt, u. infuliertes vierfeld. Wappen. Sch. 4201. Vorz. erh.
1009 Joseph Conrad, Freiherr von Sehroffenberg, 1790—1803. Konv.-
Taler 1790. Brustb. n. r., darunter K Rv. Sechsfeld. Wappen mit
gekr. Mittelschild auf gekr. Wappenmantel. Sch. 4206. Stgl.
Fulda.
Abtei.
1010 Adolph, Freiherr von Dalberg, 1726—1737. Taler 1729. Brustb. im
Talare n. r. Rv. Fünffach behelmt, vierfeld. Wappen mit Mittelsch.,
unten 17 — 29 Schwach poliert. Schön erh.
Bistum.
1011 Sedisvaeanz 1788. Konv.-Taler 1788. Unter Baldachin sitz. St. Boni-
facius n. 1. Rv. Hochstiftswappen auf gekr.Wappenmantel imWappen-
kreise. Sch. 4235. Zep. 86. Stgl.
 
Annotationen