Antonio Pisano (Pisanello) aus Verona.
1397-1455.
1 Philippus Maria Visconti. Herzog von Mailand. (13hl—1412, f 1447.)
Bronze-Porträtmedaille o. J. PHILIPPYS MARIA • ANGLYS • DVX •
MED I OL AN I • ECETERA • PAP IE • ANGLER IE • QVE • COMES •
AC • GENYE • DOMINVS ^ Brustbild mit hoher Mütze n. r. Rv. Der
Herzog zu Pferde, begleitet von 2 Reitern, in Gebirgsgegend. Im Hinter-
gründe die Türme von Mailand. Unten im Abschnitt OPVS • PISANI •
PICTORIS Mm. 101. Heiss 2. Armand 23. Originalguss von schöner,
brauner Patina. Tafel I.
Herr Geheimrat Menadier war so liebenswürdig, das vorliegende Exemplar mit
dem des Berliner Kabinets zu vergleichen. Mit Sicherheit konnte festgestellt
werden, dass es sich um ein Original handelt.
Kaiser- und Königreiche.
2 Römisch-deutsches Reich. Carl Y. 1519—56. Ovaler Kehlheimer
Stein. Barhäuptiges Brustbild n. r. Einseitig. Mm. 59/56,5. Unediert.
Vorz. e. Tafel IV.
Nach Professor Habich handelt es sich um eine Arbeit aus der zweiten Hälfte
des 16. Jahrhunderts. Der Stein ist noch nicht publiziert, aber in einer Arbeit
von Dr. Bernhart, München, über die Medaillen Carl’s V., die wegen des Krieges
noch nicht erschienen ist, aufgenommen.
3 Maximilian II. 1564—1576. Buchs-Medaille o. J. MAXIMILI — • II •
ROM ■ IMP • S • A • Belorbertes, geharnischtes Brustbild n. 1. Rv.
MARIA • IMPERATRIX • S • A ■ Brustbild seiner Gemahlin, Tochter
Kaiser Carl’s Y. n. 1. Mm. 45. Unediert. Yorz. e. Tafel IV.
Als Vorlage zu diesem Stück hat eine Medaille Antonio Abondio’s gedient. Nach
Herrn Professor Habich ist es eine Arbeit ganz aus dem Anfang des 17. Jahr-
hunderts.
4 Ferdinand III. 1637—1657. Wiener Zehndukaten 1656. Goldabschlag
vom Taler. FERD IN AND V S • III • D: G • ROM - IM: SE: AV: GE:
HY: BO: REX- Belorbertes, geharnischtes Brustbild n. r., unten in der
Legende Mzz.: Dreieck im Kreise = Richthausen. Rv. -ARC:DVX:
AVSTD: — BVR: S: K: C • C: TYR: 1656 Gekrönter Doppelalder mit
vielfeld. Wappen a. d. Brust, unten klein der burgund.-österr. Wappen-
schild. Scheint, wie auch der Taler vom gleichen Stempel, unediert.
AMrz. e. Tafel II.
1 r