Metadaten

Münzhandlung A. Riechmann & Co. <Halle (Saale)> [Hrsg.]
Hervorragende Spezialsammlung sächsischer Münzen und Medaillen: die Versteigerung findet statt: Donnerstag, den 25. September bis Sonnabend, den 27. September 1924 (Katalog Nr. 27) — Halle (Saale), 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18989#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

Sachsen-Albertinische Linie.

830 Desgleichen 1717 aus gleicher Veranlassung. Brustbild Luthers n. r. Rv.
Vier tanzende Amoretten. Mm. 33, Gr. 14.5. Eng. 1348. Mers. 1519.
Kreußler S. 20,X. Geh. gew. S. g.

831 Desgleichen 1717 aus gleicher Veranlassung. Kelch. Rv. Lilie. Mm. 27,
Gr. 6.95. Eng.—. Mers. 1518. Kreußler Tfl. 13, 29. Schön.

832 Desgleichen 1717 aus gleicher Veranlassung. Brustbild Luthers n. r. Rv.
Leuchtturm und Schiff auf See. Mm. 43, Gr. 27.5. Eng.—. Mers. 1516.
Kreußler Tfl. 14,33. Poliert. Schön.

833 Medaille 1717 aus gleicher Veranlassung. Brustbild Luthers n. r. Rv.
Palmenbaum in Landschaft. Mm. 20, Gr. 2.95. Forster (Augsburg) 94.
Kreußler zu S. 66, VII. Vorz.

834 Medaille o. J. (1719 v. Wermuth) auf die Vermählung des Kurprinzen mit
der Erzherzogin Maria Josepha von Österreich. Gekr. fliegender Adler,
das Medaillonbildnis der Braut in den Fängen haltend. Rv. Schrift. Mm.
27.5, Gr. 6.9. Eng. 1352. Mers. 1531. Dassd. 1261. Schön.

835 Desgleichen o.J. (1719) ausgleicher Veranlassung. Angelnder Amor. Rv.
Zwei Amoretten,zweiHerzenzusammenschmiedend. Mm.31.5,Gr. 14.85.
Mers. zu 1522. Eng. zu 1353 (dort Gr. 7). Schön.

836 Desgleichen o. J. (1719) aus gleicher Veranlassung. Cupido als Ruten-
gänger. Rv. Zwei Genien, eine Münzpresse bedienend. Mm. 25, Gr. 7.35.
Eng 1359. Mers. 1539. Dassd. 1277. Vorz.

837 Desgleichen o. J. (1719) aus gleicher Veranlassung. Wie vorher. Rv. An
einem mit der Jahreszahl versehenen Prägeamboß münzender Amor. Mm.
29.8, Gr. 7.35. Eng. 1360. Mers. 1538. Dassd. 1276. Vorz.

838 Bronzemedaille o. J. (1719)ausgleicherVeranlassung. Jason unter einem
Baumstehend. Rv.Schrift. Mm.32.5. Eng.zu 1361 (Silber). Mers.zul534.
Dassd. zu 1343. Vorz.

839 Medaille 1719 (v. Groskurt) auf das Saturnusfest im Plauenschen Grunde.
Gekr. Namenszug, umgeben von sieben Planeten überBergwerkseingang,
seitwärts zwei Obelisken mit dem gekr. Polnischen und Kursächsischen
Wappen. Rv.SaturnmitSenseaufeineTafelschreibend. Mm.55,Gr.43.22.
Eng. 1363. Mers. 1537. Dassd. 1268. Stgl.

840 Erste Planetenmedaille 1719 (v. Wif) auf die Vermählung des Kurprinzen.
Apollo (als Sonne). Rv. Feuerwerk auf der Elbe. Mm. 49, Gr. 43.7. Eng.
364a. Mers. 1535a. Dassd. 1269. Schön.

841 Bronzemedaille 1719 aus gleicher Veranlassung. Wie vorher. Mm. 47.5.
Mers. 1536. Vorz.

842 Zweite Planetenmedaille von 1719. Diana (als Mond) mit Bogen und
Lanze, rechts von ihr ein Hund. Rv. Wasserjagd auf der Elbe. Mm. 48,
Gr.58.25. Eng. 1364b. Mers.l535d. Dassd. 1270. Slg.Zeichenv.Nimptsch
auf Av. und zweimal an dem Rande eingeschlagen. Vorz.

843 Bronzemedaille 1719 aus gleicher Veranlassung. Wie vorher. Mm. 47.
Mers. 1536. Vorz.

844 Dritte Planetenmedaille 1719 aus gleicher Veranlassung. Jupiter auf
Wolken sitzend mit seinen Attributen. Rv. Darstellung des Wettrennens
 
Annotationen