Oldenburg
A. Grafschaft
Johann I.
1243 bis ca. 1272
Sohn des Grafen Christian IV. von Oldenburg
Brakteat. Im Wulstrand mitrierter Kopf über dreieckigen Oldenburger Schild.
Mm. 20.3. Vgl. Siedenburgerfund Bl.f.Mzfr. 1907 Taf. 166, N. 104. S. g.
Johann III.
ca. 1316—1342
Ältester Sohn des Grafen Johann II.
Turnose o. J. Äußere Umschrift BHDIdT- - HOSRÖ: DHI: HRIHV: XPI *
Innere Umschrift IOMraGS * dOITQS * Im Felde gerades Kreuz. Rv. In
einem Kreise von 12 Bogen mit Lilien TVR0I1VS * dIVIS * Im Felde das
Stadtzeichen. M. 9. Ausgebrochen, s. g.
Grote teilt diese Turnosen mit dem Titel Johanns dem Grafen Johann von
Sayn zu (Grote, Münzstudien Bd. III. S. 100).
Conrad I.
ca. 1316—1347
Zweiter Sohn des Grafen Johann II.
Turnose. Äußere Umschrift BHId€TV: SIT: H05R6 : XMl : d€I : RRI:
HVXPI ❖ Innere Legende dOßRKDVS dOI IQS * 9B Im Perlkreis gerades
Kreuz. Rv. wie vorher. M. 11. Gr. 6a. Schön.
Conrad II.
1347-1401
Ältester Sohn des Grafen Conrad I.
Denar. SßOfi£T7£+ — (OLiDGftBORG) Kopf desheiligen Lambert mitSchwert
in der Rechten über dem Oldenburger Schild. Rv. (SÄßdTVS) — lÄSKBeR
TV(S) Sitzende bischöfliche Figur mit segnender Rechten, oben 1. im Felde
das Oldenburger Schild. M. 13. Gr. 9. Buchenau: Der Bremer Fund, Z.f.N.
Bd. XIX, N. 48. Schön.
Denar. Wie vorher. Zwei sich ergänzende Exemplare. Gut und s. g.
O 1
A. Grafschaft
Johann I.
1243 bis ca. 1272
Sohn des Grafen Christian IV. von Oldenburg
Brakteat. Im Wulstrand mitrierter Kopf über dreieckigen Oldenburger Schild.
Mm. 20.3. Vgl. Siedenburgerfund Bl.f.Mzfr. 1907 Taf. 166, N. 104. S. g.
Johann III.
ca. 1316—1342
Ältester Sohn des Grafen Johann II.
Turnose o. J. Äußere Umschrift BHDIdT- - HOSRÖ: DHI: HRIHV: XPI *
Innere Umschrift IOMraGS * dOITQS * Im Felde gerades Kreuz. Rv. In
einem Kreise von 12 Bogen mit Lilien TVR0I1VS * dIVIS * Im Felde das
Stadtzeichen. M. 9. Ausgebrochen, s. g.
Grote teilt diese Turnosen mit dem Titel Johanns dem Grafen Johann von
Sayn zu (Grote, Münzstudien Bd. III. S. 100).
Conrad I.
ca. 1316—1347
Zweiter Sohn des Grafen Johann II.
Turnose. Äußere Umschrift BHId€TV: SIT: H05R6 : XMl : d€I : RRI:
HVXPI ❖ Innere Legende dOßRKDVS dOI IQS * 9B Im Perlkreis gerades
Kreuz. Rv. wie vorher. M. 11. Gr. 6a. Schön.
Conrad II.
1347-1401
Ältester Sohn des Grafen Conrad I.
Denar. SßOfi£T7£+ — (OLiDGftBORG) Kopf desheiligen Lambert mitSchwert
in der Rechten über dem Oldenburger Schild. Rv. (SÄßdTVS) — lÄSKBeR
TV(S) Sitzende bischöfliche Figur mit segnender Rechten, oben 1. im Felde
das Oldenburger Schild. M. 13. Gr. 9. Buchenau: Der Bremer Fund, Z.f.N.
Bd. XIX, N. 48. Schön.
Denar. Wie vorher. Zwei sich ergänzende Exemplare. Gut und s. g.
O 1