42
Altfürstliche Häuser
Kurlinie Simmern.
715 Friedrich III. 1559 —1576. Taler 1567. Geharnischtes Brustbild mit
Schwert und Reichsapfel von vorne. Rv. Unter Helm die drei Wappen.
Exter 1. 57,48. Kat. Sch. 4278. Vorz.
716 Johann Casimir zu Lautern 1576 — 1592. Taler 1578. Geharnischtes
Hüftbild mit Streitkolben n. r. Rv. Vierfeldiges Wappen auf Lorbeer- und
Palmzweig in einem Ring. Exter 1. 63,58. II. Stpl. Kat. Sch. 4285. Ge-
henkelt gew., sonst schön.
717 Friedrich IV. 1583—1610. Mannheimer Gulden 1608 zu 26 Albus. Ge-
harnischtes Brustbild n. r. Rv. Drei Wappen unter Helm. Exter I. 71,70
Var. Kat. Sch. 4294. S. g.
718 Karl Ludwig 1648—1680. Gulden 1673 zu 60 Kreuzern. Geharnischtes
Brustbild n. r. Rv. Drei Wappen unter Helm. Exter 1.123,132. II. Stpl. S.g.
Linie zu Neuburg.
719 Wolfgang Wilhelm 1614 —1653. Taler 1623. Geharnischtes Brustbild
mit großer Halskrause n. r. Rv. Gekröntes Wappen, neben der Krone
16. — .23 Exter I. S. 209 Anm. Kat. Sch. 4314. Unschädliche Henkelspur,
schön.
720 Taler 1623. Wie vorher, neben dem Wappen 16 — 23. Kat. Sch. 4313.
Exter I. 210,198. Vorz.
721 Taler 1623. Ähnlich wie vorher, Brustbild und Wappen von anderer Zeich-
nung. Ester I. 210, 199. Vorz.
722 Philipp Wilhelm 1653—1690. Dicker Doppeltaler 1655. PHILIPP WILH
COM PAL R D BAV I C ET MONT & Geharnischtes Brustbild n. r. Rv.
TAN ® ® DEM Gekröntes Wappen mit der Kette des goldenen Vlieses,
oben neben der Krone 16—55 G.59.75. Exter—. Kat.Sch.—. Mad.—.
Vorz. Taf. XXIV.
723 Johann Wilhelm 1690—1716. Großes Stammbaummedaillon 1697 (von
Hautsch und Nürnberger). Am Fuß eines Baumes ruht der Kurfürst Phi-
lipp Wilhelm gestützt auf das Pfälzer Wappen, am Baum neun gekrönte
Schilde mit den Brustbildern des Kurfürsten Johann Wilhelm und seiner
Geschwister: Alexander Sigismund, Bischof von Augsburg, Friedrich Lud-
wig, Bischof von Breslau, Karl Philipp, Kurprinz, Eleonore Magdalene,
Gemahlin Kaiser Leopolds, und deren vier Schwestern. Rv. An einem
Baum ein Medaillon mit dem Brustbild Kaiser Leopolds und seiner Ge-
mahlin, der Prinzessin Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, zwischen
zwei Engeln mit Schilden von Österreich und Pfalz, am Baum sechs Me-
daillons mit den Kindern des Kaiserpaares. Mm. 79.7, Gr. 201.7. Exter I.
265, 254. Kat. Weygand 2130. Stgl. Taf. XXIV.
724 Medaille 1697 auf den Frieden von Ryswick. OPTIMA QVvC DVRANT .
PAX H/EC FELIX QVE FVTVRA Ein Genius an einem Schmelzofen,
zur Rechten eine schmiedende Frau, oben eine Taube in Wolken, im Ab-
schnitt unten PAX RISWICI CONCLV | SA XXX OCTOB | MDCXCVII
Rv.„DER FRIED ERBAUET STATT UND LAND DER KRiEG ZER
STÖRT MIT MORD. U. BRAND • Ansicht des Rhein- und Neckartales
Altfürstliche Häuser
Kurlinie Simmern.
715 Friedrich III. 1559 —1576. Taler 1567. Geharnischtes Brustbild mit
Schwert und Reichsapfel von vorne. Rv. Unter Helm die drei Wappen.
Exter 1. 57,48. Kat. Sch. 4278. Vorz.
716 Johann Casimir zu Lautern 1576 — 1592. Taler 1578. Geharnischtes
Hüftbild mit Streitkolben n. r. Rv. Vierfeldiges Wappen auf Lorbeer- und
Palmzweig in einem Ring. Exter 1. 63,58. II. Stpl. Kat. Sch. 4285. Ge-
henkelt gew., sonst schön.
717 Friedrich IV. 1583—1610. Mannheimer Gulden 1608 zu 26 Albus. Ge-
harnischtes Brustbild n. r. Rv. Drei Wappen unter Helm. Exter I. 71,70
Var. Kat. Sch. 4294. S. g.
718 Karl Ludwig 1648—1680. Gulden 1673 zu 60 Kreuzern. Geharnischtes
Brustbild n. r. Rv. Drei Wappen unter Helm. Exter 1.123,132. II. Stpl. S.g.
Linie zu Neuburg.
719 Wolfgang Wilhelm 1614 —1653. Taler 1623. Geharnischtes Brustbild
mit großer Halskrause n. r. Rv. Gekröntes Wappen, neben der Krone
16. — .23 Exter I. S. 209 Anm. Kat. Sch. 4314. Unschädliche Henkelspur,
schön.
720 Taler 1623. Wie vorher, neben dem Wappen 16 — 23. Kat. Sch. 4313.
Exter I. 210,198. Vorz.
721 Taler 1623. Ähnlich wie vorher, Brustbild und Wappen von anderer Zeich-
nung. Ester I. 210, 199. Vorz.
722 Philipp Wilhelm 1653—1690. Dicker Doppeltaler 1655. PHILIPP WILH
COM PAL R D BAV I C ET MONT & Geharnischtes Brustbild n. r. Rv.
TAN ® ® DEM Gekröntes Wappen mit der Kette des goldenen Vlieses,
oben neben der Krone 16—55 G.59.75. Exter—. Kat.Sch.—. Mad.—.
Vorz. Taf. XXIV.
723 Johann Wilhelm 1690—1716. Großes Stammbaummedaillon 1697 (von
Hautsch und Nürnberger). Am Fuß eines Baumes ruht der Kurfürst Phi-
lipp Wilhelm gestützt auf das Pfälzer Wappen, am Baum neun gekrönte
Schilde mit den Brustbildern des Kurfürsten Johann Wilhelm und seiner
Geschwister: Alexander Sigismund, Bischof von Augsburg, Friedrich Lud-
wig, Bischof von Breslau, Karl Philipp, Kurprinz, Eleonore Magdalene,
Gemahlin Kaiser Leopolds, und deren vier Schwestern. Rv. An einem
Baum ein Medaillon mit dem Brustbild Kaiser Leopolds und seiner Ge-
mahlin, der Prinzessin Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, zwischen
zwei Engeln mit Schilden von Österreich und Pfalz, am Baum sechs Me-
daillons mit den Kindern des Kaiserpaares. Mm. 79.7, Gr. 201.7. Exter I.
265, 254. Kat. Weygand 2130. Stgl. Taf. XXIV.
724 Medaille 1697 auf den Frieden von Ryswick. OPTIMA QVvC DVRANT .
PAX H/EC FELIX QVE FVTVRA Ein Genius an einem Schmelzofen,
zur Rechten eine schmiedende Frau, oben eine Taube in Wolken, im Ab-
schnitt unten PAX RISWICI CONCLV | SA XXX OCTOB | MDCXCVII
Rv.„DER FRIED ERBAUET STATT UND LAND DER KRiEG ZER
STÖRT MIT MORD. U. BRAND • Ansicht des Rhein- und Neckartales