Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzhandlung A. Riechmann & Co. <Halle (Saale)> [Hrsg.]
Ausbeute- und Bergwerks-Münzen und -Medaillen des 1920 verstorbenen Bergrat Dr. phil. Dr. Ing. e. h. Karl Vogelsang: die Versteigerung findet statt: 27. und 28. Oktober 1925 (Katalog Nr. 35) — Halle (Saale), 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19053#0047
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Altfürstliche Häuser

31

Osnabrück.

350 Friedrich, Prinz von Großbritannien. 1764—1802. Medaille 1781 (von
Ch. E. L. Hagen) auf den Besuch der Harzbergwerke. FRIDERIC • M • BR
•PR-EP-OSNABR-D-BR-ETLUN- Brustbild n. r. Rv. VOTA HER
CINI/E / GLÜCK AUF • Flammender Opferaltar mit Inschrift OB / FEL1
CEM / ADVENTVM, am Sockel H , im Abschnitt MDCCLXXX1 / D • XII •
1UN* Fiala5375. Knyph.4865. C.Schm.305. Mm. 33,3. Gr. 14,42. Vorz.

Die Münzen des Bischofs Ernst August siehe unter Braunschweig.

Deutscher Orden.

351 Maximilian Franz, Erzherzog von Österreich als Coadjutor 1769—
1780. Medaille 1777 (v. Würt) auf den Besuch der ungarischen Bergwerke.
Geharnischtes Brustbild n. r. Rv. ADVENTVS / ARCHI DVCIS. / AV
STRI/E / IN FODINAS / HVNGARI/E INFERIORIS / MDCCLXXVII. /
MENSE IVNII. / % Szech.I.S. 404,220. DudikT.XVI, 169. C.Schm.306.
Mm. 26. Gr. 6,55. Vorz.

352 Zinn-Medaille 1777 auf gleichen Anlaß. Wie vorher. Mm. 25,5. Vorz.

353 Jeton 1777 auf gleichen Anlaß. Wievorher. Dudik T. XVI, 170. C. Schm.
307. Mm. 21,5. Gr. 1,97. Drei Varianten. Vorz. 3

Abtei Garsten.

354 Roman Rauscher. 1642—1683. Taler 1679 auf das 50jährige Priester-
jubiläum, von der Stadt und der Gewerkschaft der Steyer. Eisenwerke ge-
schlagen. SVB HVIVS VMBR/E — DELICIIs TVTA Unter Inful drei
Wappenschilde. Rv. Zwischen Palmzweigen ROMANO / PR/ES: GARST: /
PROTECTORI SVO/IVBIL/EVM/ADARASAGENTI/ S.P.Q .STYRENSIS/
ET SOCIETAS / FERR . FODIN . / ANNOS ANIMOSQ / D . D . D . | xxvn. ivl-
Sch.-R. 5176. C. Schm. 308. Schön. Taf.XV.

Altfürstliche Häuser.

Anhalt.

355 Linie zu Bernburg. Victor Amadeus 1656 — 1718. Medaille 1709 a.d.
Wiedervereinigung des Anhaltischen Harzes mit Bernburg. VICT-AMAD
• D : G • PR • — ANH :D*S*A'&W'C*A'D'B*&S' Geharnischtes
Brustbild n. r.; im Abschnitt MODERAMINE / VICTOR Rv. HERZINIA /
ANHALTINA / SEPARATA / ANNO MDCXXV ./ BERNBURGO / REUNITA/
D■ 14-DEC-AN :MDCCIX -/ NATALE SOLVM / (Spruchband mit) HARZGE
— RODA, darunter Stadtansicht. Randschrift: TEMPORA TEMPORE
TEPMPORI ATTEMPERANDA * Amp.2240. Mann 566, aber ohne Rand-
schrift. C. Schm. 309. Mm. 52. Gr. 70,7. Stgl. v. pol. PI. Taf. XVI.
 
Annotationen