Metadaten

Münzhandlung A. Riechmann & Co. <Halle (Saale)> [Editor]
Medaillen und Münzen des XVI. - XX. Jahrhunderts: zumeist aus der Sammlung eines regierenden Fürsten des XVIII. Jahrhunderts ; Versteigerung: 20. Oktober 1927 und folgende Tage (Katalog Nr. 38) — Halle (Saale), 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18160#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20

Altfürstliche Häuser

*268 Prämien-Medaille 1781 (v. A. Schäfer) der chirurgischen Schule zu Ingol-
stadt. Brustbild nach r. Rv. Schrift im Kranz. Mm. 71.5, Gr. 118. Wittelsb.
2289 (fehlt im Münchener Kabinett). Vorz.

269 Medaille 1792 a. sein 50 jähr. Regierungsjubiläum in der Pfalz, gewidmet
von der Pfalz-Neuburgischen Landschaft. Brustbild nach 1. Rv. Opfernde
weibliche Figur. Mm. 41, Gr. 29.3. Wittelsb. 2309. Vorz.

270 Medaille 1792 (v. Neuß) a. gleichen Anlaß „HuldigungderStadtAugsburg".
Kopfnachr. Rv. Minerva schützteinenTempelvorSaturn. Mm.44, Gr.35.
Wittelsb. 2313. Forster 137. Vorz.

Brandenburg-Preußen

*271 Friedrich Wilhelm 1640—1688. Großes Medaillon o. j. (v.Chr. Maler u.
J. Höhn). Brustbild fast von vorne in einem reichen Barockrahmen. Rv.
Unter Kurhut der Brandenburger Adler mit den Wappen der Provinzen auf
den Schwingen. Mm. 76, Gr. 146. Oelr. 80. Men. 141. Stglz.

Diese Medaille ist geprägt worden, um als Geschenk für fremde Gesandte zu
dienen.

*272 Medaille 1663 (v. 1. Höhn) a. d. preußische Erbhuldigung. Brustbild nach
r. Rv. Landschaft, darüber der preußische Adler usw. Mm. 62, Gr. 77. Oelr.
19. Men. 146. Stglz.

*273 Ovale Medaille 1673 (v. Leygebe) a. d. Kurprinzen Karl Emil und den Feld-
zug im Elsaß. Behelmtes Brustbild des Kurprinzen nach r. Rv. Adler mit
Schwert und Palme über Landschaft. Mm. 38/48, Gr. 29.85. Oelr. 39. Men.
190. Stglz.

274 Medaille 1675 (v. 1. Höhn) a. d. Sieg bei Fehrbellin. Ansicht der Schlacht.
Rv. Schrift. Mm. 46, Gr. 27.4. Oelr. 46. Vorz.

275 Fehrbelliner Sieges-Taler 1675. Nach r. reitender Kurfürst. Rv. Stehende
Viktoria, v. Sehr. 2199. Stglz.

*276 V2 Taler 1667 a.d. Tod seiner Gemahlin Luise Henriette von Nassau-Ora-
nien. Brustbild fast v. vorn. Rv. Schrift, v. Sehr. 2179. Sch.-R. 5897. Ar-
nim 267. Vorz.

*277 Taler 1667 a. gl. Anlaß. Unter Kurhut vierfeldiges Wappen, belegt mit
drei Schilden zwischen Lorbeerzweigen. Rv. Schrift, v. Sehr. 2186, nach
dem Exemplar des Münzkabinettes Dresden, sonst nicht bekannt. Vorz.
*278 Vs Taler 1667 a. gl. Anlaß. Gekrönter Namenszug. Rv. Schrift, v. Sehr.
2185. Vorz.

Durch den Avers des Vs Talers geht ein Stempelsprung, der die Veranlassung
gewesen ist, daß von dem Stück nur ganz wenige Exemplare geprägt worden
sind. v. Schrötter muß auch in diesem Falle auf das Dresdener Exemplar zurück-
gehen, da das Staatliche Kabinett Berlin es nicht besitzt.

*279 Friedrich III. Kurfürst 1688—1701, König 1701—1713. Medaille 1688
(v. R. Faltz) a. d. Bündnis mit Wilhelm von Oranien. Brustbild nach r. Rv.
Neben einem Adler stehende Juno. Mm. 48.5, Gr. 57.75. v. Loon S. 375.
Franks S. 642, Nr. 69. Vorz.

280 Medaille 1691 (v. Karlsteen) a. d. Kurfürstin Sophie Charlotte, geb. Prin-
zessin von Braunschweig und Lüneburg. Brustbild nach r. Rv. Ein Stand
mit vier Bienenkörben. Mm. 50.7, Gr. 72.35. Men. 224. Fiala3680. Vorz.
 
Annotationen