Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Riegel, Christoph [Oth.]
Das Ehmals gedrückte/ vom Türken berückte/ nun Trefflich erquickte Königreich Hungarn/ samt dessen Ströme-Fürsten/ der Weltberühmten Donau: Ausführlich vorgestellet/ Jn Curieuser Abhandlung aller Städte/ Schlösser/ Vestungen/ und anderer Oerter/ ... ihr Lager/ Erbauung/ Fortification/ Glücks- und Unglücks-Fälle/ sonderlich aber die ... Schlachten und Victorien/ ... biß auf die höchst-glückl. Eroberung Griechisch-Weissenburg/ betreffend. Dabey auch zugleich eine kurze auf Warheit-gegründete Erzehlung aller derjenigen Preiß-würdigen Siegs-Thaten/ in Befreyung der/ eine geraume Zeit/ unter dem Türkischen Joch seufzenden herrlichen Halb-Jnsul Morea/ Durch die tapffer-mächtige Venetianer/ aufgeführet/ Und mit vielen hierzu dienlichen Kupffern versehen worden — Frankfurt und Leipzig, [Nürnberg]: Jn Verlegung Christoff Riegels, 1688 [VD17 39:131215D]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59079#0945
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

R64 Das 14. Capitel. Von den uͤbriaen

— — —

\pfartfirchen allıs Houwert / wie aud) de8
Biſchoffs Hof / ſamt ciner alten Kicchen
darauf gegangenſind. Auno 157ı wurden

enthauptet. ⏑
, ZTeuffatt / zugenannt Ungariſche
Neuſtatt / an den Siebeubuͤrgiſchen Graͤu⸗
zen ſo wegen des ſtattlichen Gold und
Silber⸗Bergwecks / und der Muͤnz Wett-
ſtadt beruͤbmt iſt / ligt nur Meiſ von Sack
mar ı. Taſnad / da derBoden al e Nothdurfft
reichlich herfuͤr bringet / und auf den benady
bartenBetgen ein herrlicher Wein / und zwar
ein befferer / als der Siebenbuͤrgiſche
waͤchſt. Dieſe obgedachte drey Städte /


wie Iſthnanfius ſagt / Bloſenſtan nenuen/
(und welches an den Graͤnzen Orſterreich
und Maͤhren gelegen / und wieder von dem
Herru Marxen und Johann den Fuggern
zu Augſpurg des Antonii Soͤhnen / denen
es geliehen / geloͤſt worden /) hat Kayſer
Ferdinand der Erſte dem Nelchioͤr Baiaſſis /


2

Siebenbuͤrgen und ihrem Sohn gefallen /
Anno 1560, gegeben / wie abermahls Iſthu-
anfius ſchreibet. An einem andern Ort
ſagt hernach / daß zwiſchen den Jahren 72


fer Queco von den Teutſchen Plauenſtan
genannt / nahend den Bergſtaͤdien und Di-
vinia eingenommen baͤtte.



aal / Ca
8 noch
fn wiede
ſin eine S
MmDrt Sa
1 gemeldee
Tauven /
Wier / eg
Öfaßungl
je Tuͤrlen
Darbor lan
MIn g
OF nichE
wnon




It Doon o
 
Annotationen