4
b) Portraitgruppen und -Folgen.
58. Unterredung des Kurfürsten vonMainz, Johann Philipp von Schön-
born mit Leibniz und Holzhauser. Kleine Copie des Meisters nach
seinem eigenen grossen Gemälde.
59. — Angefangene Copie in der Grösse des Originals.
60. — Erste Farbenskizze zu dem Gemälde.
61. Unterredung Nikolaus 1., Kaisers von Russland, mit Papst
Gregor XVI. in Gegenwart des Kardinals Acton. Farbenskizze zu
dem für die Herzogin von Dalberg gemalten Original.
62. 0 b errheinische Kirchenpro vinz, (gemaltgelegentlich des Bonifatius-
festes 1855, vgl. die biographische Einleitung S. 8). Portraits der
Bischöfe von Freiburg, Mainz, Limburg, Rottenburg und Fulda
mit ihren Generalvikaren.
63. — 3 Farbenskizzen zu dem Gemälde.
64. Les quatre amis. Marquis de Mornay, seine beiden Freunde und sein
Hund. Gemalt auf Schloss Chevreuil bei Paris. Prächtiges Bildchen.
65. 9 Studentenbilder. Studienköpfe aus dem Jahre 1868, Portraits aus
dem Bekanntenkreise des Sohnes des Künstlers. Dabei auch des
Künstlers 'Selbstportrait aus seinen sechziger Jahren. Brustbild.
— Und ein anderes, das den Künstler in Gesellschaft eines jungen
Studenten (Bürkel, Sohn des bekannten Malers, gefallen im
Kriege 1870.) darstellt.
66. Frankenthaler Maler mit seinem Enkelchen. Studie.
67. Herrschaftliche Familie im Park und im Wagen sitzend. Oelbild.
68. Philipp ine Wels er und ihre Versöhnung mit dem Kaiser.
Zwei Farbenskizzen.
c) Handzeichnungen.
69. Selbstportraits des Künstlers. Kniestück. Aus den 60 er Jahren.
Vor ihm liegt ein Stoss von Blättern in Gross Folio-Format, deren
oberstes den Titel Galerie des Contemporains trägt.
70. Dalwigk (vgl. auch Nr. 10) Brustbild, lebensgross. Handzeichnung 1855.
71. Döllinger (vgl. auch Nr. 11,12) Brustbild, lebensgross. Handzeichnung
nach des Künstlers Gemälde v. 1859 (vgl. oben.)
72. Du Thil, hessischer Minister. Kniestück. Handzeichnung mit eigen-
händiger Unterschrift.
73. Esslair, Ferdinand, dramatischer Künstler, den Devrient den drei
Heroen der neueren Entwicklungsphase der Schauspielkunst bei-
zählt, geb. 2. Febr. 1772 zu Esseg in Slavonien, f am 10. Nov. 1840
zu Mühlau b. Innsbruck. Brustbild. Handzeichnung.
74. Karoline Friederike Wilhelmine, Tochter des Erbprinzen Karl
Ludwig von Baden, 2. Gemahlin des Königs Max Joseph von Bayern
(1776—1841). Brustbild. Handzeichnung.
75. Kolowrat-Liebsteinsky, Franz Anton, Reichsgraf von, k. k. Wirkl.
Geheimer Rat, Staats- und Konferenz-Minister., geb. zu Prag 31. Aug.
1778, f zu Wien 1. April 1862. Kniestück. Handzeichnung mit
eigenhändiger Unterschrift.
76. Ludwig I., König von Bayern, Brustbild, lebensgross in Zivil. Hand-
zeichnung 1858.
77. — Brustbild. Vom Künstler selbst überzeichnete lebensgrosse Photo-
graphie seines Gemäldes.
b) Portraitgruppen und -Folgen.
58. Unterredung des Kurfürsten vonMainz, Johann Philipp von Schön-
born mit Leibniz und Holzhauser. Kleine Copie des Meisters nach
seinem eigenen grossen Gemälde.
59. — Angefangene Copie in der Grösse des Originals.
60. — Erste Farbenskizze zu dem Gemälde.
61. Unterredung Nikolaus 1., Kaisers von Russland, mit Papst
Gregor XVI. in Gegenwart des Kardinals Acton. Farbenskizze zu
dem für die Herzogin von Dalberg gemalten Original.
62. 0 b errheinische Kirchenpro vinz, (gemaltgelegentlich des Bonifatius-
festes 1855, vgl. die biographische Einleitung S. 8). Portraits der
Bischöfe von Freiburg, Mainz, Limburg, Rottenburg und Fulda
mit ihren Generalvikaren.
63. — 3 Farbenskizzen zu dem Gemälde.
64. Les quatre amis. Marquis de Mornay, seine beiden Freunde und sein
Hund. Gemalt auf Schloss Chevreuil bei Paris. Prächtiges Bildchen.
65. 9 Studentenbilder. Studienköpfe aus dem Jahre 1868, Portraits aus
dem Bekanntenkreise des Sohnes des Künstlers. Dabei auch des
Künstlers 'Selbstportrait aus seinen sechziger Jahren. Brustbild.
— Und ein anderes, das den Künstler in Gesellschaft eines jungen
Studenten (Bürkel, Sohn des bekannten Malers, gefallen im
Kriege 1870.) darstellt.
66. Frankenthaler Maler mit seinem Enkelchen. Studie.
67. Herrschaftliche Familie im Park und im Wagen sitzend. Oelbild.
68. Philipp ine Wels er und ihre Versöhnung mit dem Kaiser.
Zwei Farbenskizzen.
c) Handzeichnungen.
69. Selbstportraits des Künstlers. Kniestück. Aus den 60 er Jahren.
Vor ihm liegt ein Stoss von Blättern in Gross Folio-Format, deren
oberstes den Titel Galerie des Contemporains trägt.
70. Dalwigk (vgl. auch Nr. 10) Brustbild, lebensgross. Handzeichnung 1855.
71. Döllinger (vgl. auch Nr. 11,12) Brustbild, lebensgross. Handzeichnung
nach des Künstlers Gemälde v. 1859 (vgl. oben.)
72. Du Thil, hessischer Minister. Kniestück. Handzeichnung mit eigen-
händiger Unterschrift.
73. Esslair, Ferdinand, dramatischer Künstler, den Devrient den drei
Heroen der neueren Entwicklungsphase der Schauspielkunst bei-
zählt, geb. 2. Febr. 1772 zu Esseg in Slavonien, f am 10. Nov. 1840
zu Mühlau b. Innsbruck. Brustbild. Handzeichnung.
74. Karoline Friederike Wilhelmine, Tochter des Erbprinzen Karl
Ludwig von Baden, 2. Gemahlin des Königs Max Joseph von Bayern
(1776—1841). Brustbild. Handzeichnung.
75. Kolowrat-Liebsteinsky, Franz Anton, Reichsgraf von, k. k. Wirkl.
Geheimer Rat, Staats- und Konferenz-Minister., geb. zu Prag 31. Aug.
1778, f zu Wien 1. April 1862. Kniestück. Handzeichnung mit
eigenhändiger Unterschrift.
76. Ludwig I., König von Bayern, Brustbild, lebensgross in Zivil. Hand-
zeichnung 1858.
77. — Brustbild. Vom Künstler selbst überzeichnete lebensgrosse Photo-
graphie seines Gemäldes.