Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Riepenhausen, Franz; Riepenhausen, Johannes
Erläuterung des polygnotischen Gemähldes auf der rechten Seite der Lesche zu Delphi (Erläuterungen) — Göttingen, 1805

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.945#0044
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wäre Neoptolemos ausser der Stadt und schmüchte sich Helena darinnen,
so wäre alle diese Fülle des lammers noch nicht über das zernichtete Geschlecht
ausgegossen; aber so hat es das Schicksal verkehrt, sein Wille geschieht, und
seine unerbittliche, ja einer oberssächlichen Betrachtung ungerecht scheinende
Gewalt, wüthet mit finsierem Schwerte, und ssürzt uralte Pracht und Grösse,
wahrend das, was es den Menschen als Ursache seines finsteren Waltens er-
scheinen lässt, immer angebelhet in ungetrübter Herrlichheit bewahrt wird.
Nach dieser Betrachlungsweise erscheinen uns die Gruppen der lieh
schmückenden Helena, ausserhalb der Mauer, und die des mordenden Neopto-
lemos innerhalb derselben, als die Brennpunkte des ganzen Gemähides, in
welchen beyden es die Strahlen des Geisses, von welchen es beseelet Avird,
auf das leuchtendße zusammendrängt. Wir fangen daher unsere Besch:eibung
jedesmahl mit diesen an, betrachten die anderen Gruppen gleichsam nur als
eine Zugabe zu ihnen, und beenden unsere Erläuterung, indem wir dem Leser
einige vorläufige Winke über das Verhalmiss dieses Gemähides der rechten
Seite der Lesche, zu dem später folgenden der linken mitgelheilt haben.
Mitten im Felde, umringt von dem Gewirre der Gefangenen, und von
der Eiligkeit der Sieger, welche lieh zur Rückkehr bereiten, sitzt Helena, die
herrliche Schönheit. Ganz arglos, wie als wenn das Geräusch der ganzen
Welt um lie her nichtig und thöricht sey, weiss he nichts Angelegeneres als
die Strahlen ihrer Anmuth heiter und lieblich zu erhalten. Pantalis, eine ihrer
Frauen, sseht hinter ihr und scheint ihrer Befehle zu harren; Electra, gleichfalls
ihre Dienerinn, befessigt ihr die Sohlen an die Füsse. Neben ihr sseht Eury-
bates, ein Herold; er wartet, wie es scheint, auf die Antwort von der Köni-
ginn. Nicht ferne davon sehen wir mit dem Gesichte gegen iie gewendet
 
Annotationen